Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (2), Band 9
Seite - 491 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 491 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (2), Band 9

Bild der Seite - 491 -

Bild der Seite - 491 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (2), Band 9

Text der Seite - 491 -

491 nachdem er Dözsa in Temesvär hatte hinrichten lassen, nach den Worten Verancsics' „ihn köpfen ließ und den Kopf nach Szegedin schickte als Geschenk sür den Szegediner Ober- richter, dessen Name Blasius Pälfy war." Wie jede andere Stadt, wurde auch Szegedin schon vor der Mohacser Katastrophe von kleineren Unglücksfällen betroffen. Im Jahre 1444, am Tage des heiligen Dominik, erbebte die Erde unter minutenlangem Brausen und Dröhnen nnd erschütterte die Häuser. Uud zwar geschah dieses au demselben Tage, da der in Szegedin weilende König Wladislam jene berühmte Urkunde erließ, durch die er den Frieden brach. Doch rasch erholte sich Szegedin von diesen Schlügen nnd gelangte zur Zeit des Hauses Hnnyadi zu ueuer Blüte. Der Gouverneur Johann Hnnyadi und mehr noch sein Eingestürzte Häuser in Szegedin bei der Überschwemmung von 1879. Sohn, König Matthias, würdigten in ihren Freiheitsbriefen aufs wärmste die großen Dienste, welche die Stadt in den Kämpfen gegen die Türken, so bei Belgrad, Jajcza und anderwärts, geleistet hatte. Zwei Reichstage hielt König Matthias in Szegedin ab, dem er seine besondere Gunst zuwandte, indem er es verschwenderisch mit Gütern bereicherte, da, wie der weise König in einem seiner Schriftstücke sagt: „Ruhm und Kraft der Länder im Reichthum uud in der Wohlfahrt der Städte bestehen". Der Tod des „großen Protectors" bildet einen Markstein in der Geschichte Szegedins. Seine Sonne stand nnn im Zenith und begann von da an sich zn neigen. Die Glocken der siebzehn Kirchen von Szegedin (denn siebzehn waren es nach mündlicher Überlieferung) mögen gar tranrig geklungen haben, als sie der Magistrat am Tage der Beerdigung des Königs vier Stunden lang läuten ließ. Unter den beiden folgenden schwachen Königen lockerte sich die staatliche Ordnung erschreckend rasch. Mächtige Oligarcheu standen auf und traten Recht und Gesetz mit Füße».
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (2), Band 9"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (2), Band 9
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (2)
Band
9
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1891
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.56 x 21.98 cm
Seiten
682
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild