Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (2), Band 9
Seite - 508 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 508 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (2), Band 9

Bild der Seite - 508 -

Bild der Seite - 508 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (2), Band 9

Text der Seite - 508 -

508 hochherzige Monarch mit einer Stimme, die vor Erregung zitterte, jene denkwürdigen Worte der Beruhigung sprach: „Szegedin soll schöner werden, als es gewesen." Diese Worte verwandelten den Kleinmuth der Bürger in Hoffnung und ihr Unglück öffnete für sie allerwärts die Schleusen der Wohlthätigkeit. Von Einzelnen und Körper- schaften, aus fremden Ländern und von fremden Völkern strömten die Gaben herbei, der Reichstag votirte eine bedeutende Summe für die Wiederherstellung der Stadt. Mit der Aufgabe, den Eins gewordenen Willen des Königs und der Nation zu verkörpern, wurde durch Seine Majestät Ludwig Tisza als bevollmächtigter königlicher Commissär betraut, der denn auch noch im Sommer desselben Jahres in Gemeinschaft mit seinen zwölf Räthen und seinem Beamtenpersonale daran ging, den Auftrag auszuführen. Hierzu bedürfte es staatsmännischen Blickes und eiserner Energie. Zwei Wege konnte der königliche Commissär einschlagen: entweder er verwandte die von der Nation dargebotene Kraft einfach darauf, die materielle Kraft der Einwohner zu stärken und sie dann sich selbst zu überlassen, — oder er konnte die übriggebliebenen Kräfte der Bevölkerung mit der des Staates vereinigen und planmäßig jene großartige neue Stadt erschaffen, deren glänzendes Bild uns jetzt am Theißufer bezaubert. Sie ist nach dem Ringstraßensystem angelegt. Drei Ringe sind in einander gefügt. Der erste ist der Ring der Paläste; er umfaßt den alten Stadttheil Palänk mit der handels- belebten Schulgasse (einem Stückchen aus dem alten Szegedin) und den Dngonics-Platz mit der schönen Realschule, in der die reiche öffentliche Bibliothek von 50.000 Bänden, dieses großartige Geschenk des Domherrn Somogyi, untergebracht ist. Auf diesem Platze erhebt sich auch die Statue des Schriftstellers Andreas Dugouics. In diesem Ringe stehen die bequemen Gasthöfe, hier befindet sich der Klauzal-Platz mit seinen glänzenden Schau- fenstern und dem Getöse des Geschäftslebens, hierher öffnet sich der Szechenyi-Platz, von herrlichen Palästen eingefaßt, hier erhebt sich das nach dem alten Modell aufgebaute Rathhaus, dessen Stirnseite mit dem Phönix geschmückt ist. Auf dem Boden der ehemaligen Festung, die der König der Stadt geschenkt hat, ragen prächtige zweistöckige Häuser mit Thürmen und Kuppeln empor, unter ihnen der Gerichtspalast und das ständige Theater, dessen edle Fa^ade sich majestätisch in der zitternden Fläche der Theiß spiegelt. Etwas weiterhin neigt sich die mächtige, obgleich schlanke Eisenbrücke leicht über den Strom hinüber. Vom Neu-Szegediuer Ende der Brücke gesehen, erscheint dieser Theil der Stadt wirklich feenhaft; gleich einem gestickten Teppich liegt vor ihm die reizende Stephanie- Promenade hingebreitet mit ihrem sinnreich erdachten Kiosk, in den man als Decoration ein Stück der alten Festung mitverbaut hat, eine Zelle mit eisernem Fenstergitter. Der zweite Ring schließt die kleineren Häuser ein, aber auch diese sind schmuck, stockhoch, die Schulen und öffentlichen Gebäude vollends palastartig. An den Radialstraßen
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (2), Band 9"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (2), Band 9
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (2)
Band
9
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1891
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.56 x 21.98 cm
Seiten
682
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild