Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (2), Band 9
Seite - 509 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 509 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (2), Band 9

Bild der Seite - 509 -

Bild der Seite - 509 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (2), Band 9

Text der Seite - 509 -

509 gibt es auch schon ebenerdige Häuser, doch mußten sie mit Vorgärtchen versehen werden. Interessant sind in den äußeren Theilen der Stadt die gleichförmigen volksthümlicheu Häuschen, nach Szegediner Motiven entworfen, aber zweckmäßig abgeändert und ver- schönert. Nach der Gasse haben sie je zwei Fenster mit grünen Jalousien, hinter denen man Mnscatblüten und Rosmarin erblickt; das Haus entlang zieht sich ein kleiner Säulen- gang, ganz mit Schnüren von Paprikaschoten behängt. Zur Luke der Feuermauer heraus hängt hergebrachterweise ein rother Maiskolben. Das „kleine Thor" und der „sonnen- beschienene Dachgiebel" sind gleichfalls unvermeidlich. Den dritten Ring bilden die gewaltigen Schutzwerke von Szegedin, die Deiche und Ringdämme. Diese Molochs! Wie viel Geld haben sie schon verschlungen und wie viel werden sie noch verschlingen! Aber auch nach einer anderen Seite ist das Menschenmögliche geschehen gegen jedes Vorkommniß. Der Theißquai ist ausgebaut und das Erdreich an den tiefer gelegenen Stellen dergestalt aufgeschüttet, daß eine gleich große Überschwemmnng heute nicht mehr ein gleich großes Unglück bedeuten würde. Im Herbst 1883, als der König zum zweiten Male Szegedin besuchte, fand er auf der Trümmerstätte bereits eine neue Stadt, eine weit, weit schönere, als dort jemals gestanden, schöner als sie selbst nach der romantischen Phantasie gewisser Geschichtschreiber zur Zeit Sigismuuds gewesen sein konnte. Drei volle Tage lang hat der König da Hof gehalten, so wie einst Matthias Corvinns. Mit seiner ganzen Umgebung, dem ganzen Hofstaate kam er und unter glänzende» Festen vergingen jene drei Freudentage. Ein schimmerndes, buntfarbiges Bild, wie aus dem ritterlichen Mittelalter, entrollte sich dem Auge. Man sah Gala-Equipagen und malerische Gruppen von Magnaten in Pracht- gewändern. Die Bürger von Szegedin schritten durch die Straßen in nationaler Festtracht, den Säbel an der Hüfte, die Mente um die Schulter. Der König verlieh, während er dort weilte, Belohnungen, Orden, Adelstitel; der Neuschöpfer der Stadt selbst erhielt den Titel eines „Grafen von Szegedin", welchen vor vierhundert Jahren Stefan Sarszegi als letzter getragen. Später, als das königliche Commissariat zu Ende und das städtische Leben in sein gewöhnliches Alltagsgeleise zurückgekehrt war, begann wohl eine gewisse Ermattung sich geltend zu machen, wie sie auf besondere Anstrengungen nothwendig zu folgen pflegt, doch kann sich diese nur auf Jahre, höchstens auf eine Generation erstrecken. Die Symptome der Erschöpfung, welche sich in dem materiellen Sinken einzelner Einwohner zeigen, sind zum beträchtlichen Theile auf die größeren Ansprüche zurückzuführen, denn die Wieder- herstellung hat, im Verhältniß zn den Palästen der Stadt, mit einem Ruck auch das sociale, geistige Niveau Szegedins gehoben. Und dies war der schwerere und löblichere Theil des tüchtigen Werkes.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (2), Band 9"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (2), Band 9
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (2)
Band
9
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1891
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.56 x 21.98 cm
Seiten
682
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild