Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (2), Band 9
Seite - 517 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 517 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (2), Band 9

Bild der Seite - 517 -

Bild der Seite - 517 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (2), Band 9

Text der Seite - 517 -

517 die damalige Regierung auch diese schleife» ließ, um au ihrer Stelle eiu Zeughaus und eine Kaserne zu errichten. Den Kern und Hauptinhalt des Umfanges von Alt-Temesvar bildete ohne Zweifel Nagy-Palänk, die eigentliche Stadt; sie erstreckte sich nm etwa 25 Klafter einwärts vom gegenwärtigen Bega-Bett, rechterseits um die alte Festung her, beinahe bis zum heutigen Wiener Thor. Dieser Stadttheil ist jedenfalls ebenso alt wie die alte Festung. Bekanuter- maßeu legte man nämlich dazumal für die Burgfaffeu Ortschaften am Fuße der Burgwälle an. Nagy-Paläuk war vou tiefeu, mit Ziegelmaueru gefütterten Festuugsgräbeu umgeben und durch Eicheuplaukeu (palänk) verstärkt. Juueu staudeu vier Kirchen uud eiue außerhalb der Stadt gegen die jetzige Mehala hin. Bei der Rückeroberung am 1. Oktober 1716 Hinter den Schanzen von Temesvär. wurde Nagy-Paläuk durch eiue riesige Feuersbruust verheert, der uicht weniger als 2.000 Wohnhäuser zum Opfer fielen. Im Jahre 1738 wüthete die Pest in diesem Stadt- theile am ärgsten, so daß die ungeheuere Zahl von Leichen auf Scheiterhaufen verbrannt werden mnßte. Doch dieser Schlag vollendete das Unglück noch nicht. Während der Pest brannte Nagy-Palänk zum zweiten Male ab, worauf die Bevölkerung, meistens Serben, den Wohusitz der Väter im Stich ließ uud sich zerstreute. Nur iu der Umgebung des ehe- maligen Franeiscanerklosters uud der St. Kathariueukirche blieben einige Häuser steheu, weshalb dann diese kleine Stadt „Katharinen-Stadl" genannt wurde. 1757 wurde auch die Katharinenkirche sammt den umliegenden Gebäuden niedergerissen und ihren Standort bezeichnet eine hohe, mit schönen Chronogrammeu verseheue Trophäe über deu äußeren Schanzhügeln des Siebenbürger Thores. Seine neue Bevölkerung erhielt Temesvär in der ersten Hälfte des XVIII. Jahr- hunderts. Nach dem Temesvärer Bürgerbuche kamen dahin Einwanderer und mit Bürgerrechten ausgestattete Gewerbsleute aus Braudeuburg, Cobleuz, Dauzig, Darmstadt,
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (2), Band 9"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (2), Band 9
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (2)
Band
9
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1891
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.56 x 21.98 cm
Seiten
682
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild