Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (2), Band 9
Seite - 520 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 520 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (2), Band 9

Bild der Seite - 520 -

Bild der Seite - 520 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (2), Band 9

Text der Seite - 520 -

520 Sammelplatz des auf Ärarialgütern angesiedelten neuen Comitatsadels. Seine Straßen und Plätze wurden regulirt, stattliche Paläste, adelige Curien, stockhohe Privathäuser, Gasthöfe, Kasernen, Schuleu, Waarenhallen?c. erhoben sich rasch nacheinander, so daß Temesvär heute einen hervorragenden Platz unter den schönsten, reichsten und bestbevölkerteu Städten Ungarns einnimmt. Dank seiner Lage auf den Ausläufern der das Bega-Thal bildenden Hügel bietet es eine hübsche Ansicht. Im Norden und Westen ist es von den ansehnlichen Jagd- und Csöka-Wäldern umgürtet, vor den Wällen der Festung aber dehnt sich ein breites Glacis aus, welches die Vorstädte von der inneren Stadt trennt und mit wohlgepflegteu schattigen Alleen und Ziergärten bepflanzt ist. Zwischen der inneren Stadt und der Vorstadt Fabrik liegt der in seiner Art reizende Stadtpark, ein Stolz Temesvärs. Auch auf der Fläche gegen die Josefstadt hin, zwischen der Festuug und dem Bega-Fluß, wurde vor einigen Jahren eine recht ansehnliche Promenade angelegt, der Scudier-Park, so beuauut nach dem in seiner Mitte stehenden Denkmal des einstigen populären Militärkommandanten uud Ehrenbürgers von Temesvär Feldzeugmeisters Baron Sendier. Dieser Park ist mit dem Stadtpark durch eine dem rechten Ufer der Bega entlang ziehende Akazienallee, die sogenannte „Lange Allee" verbunden, die von den Spaziergängern sehr gewürdigt wird. Überhaupt ist Temesvär so reich an schönen Promenaden wie uur sehr wenige Städte Ungarns. Die innere Stadt, mit Basteien umgeben, die ein Neuneck bilden, ist der kleinste, aber auch schönste und bemerkenswertheste Stadttheil, welcher viele schöne öffentliche Gebäude, iu modernem Stile gebaute Privathäuser und hübsche, reinliche, sich rechtwinklig schneidende Gassen enthält. Ihre beiden Hauptplätze, der Prinz Eugen-Platz und der Losonczy-Platz, bilden regelrechte Vierecke und der erstere ist zum Theil mit laubreicheu Zierbäumen bepflanzt, in deren Schatten die vornehmeren Klassen der Bevölkerung sich ergehen. An diesem Platze erblickt man das Gebäude des Platzcommandos und den Palast des Militär- Obercommandanten, das Rathhaus, das Gebäude des Officierscafiuos, den Palast der Temeser Comitats-Sparkasse. Hinter diesem dreistöckigen Gebäude erhebt sich der gleichfalls schöne und dreistöckige Palast der durch Josef Louovics, weiland Bischof von Csauäd, gegründeten städtischen Sparkasse, mit der Fronte dem St. Georgsplatze zugewandt, an dem wir das im Jahre 1806 eröffnete Csanäder Seminar und die dazu gehörige Marien- kirche sanctain N-iriam serenam) finden, deren Bau durch die Jesuiten begonnen worden. Hinter dieser, auf dein Grundstücke des Seminars, erhebt sich, durch den Csanäder Bischof Alexander Bonnaz gegründet, die Knaben-Erziehungsanstalt zu St. Emerich für sechzig Gymnasialschüler. Im Erdgeschoß dieses Gebäudes befindet sich die Druckerei der Csanäder Diöcese. Außer dieser besitzt Temesvär noch drei Druckereien, denen die in der Stadt und auf dem Lande wohnenden Schriftsteller, die verschiedenen Ämter der
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (2), Band 9"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (2), Band 9
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (2)
Band
9
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1891
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.56 x 21.98 cm
Seiten
682
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild