Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (2), Band 9
Seite - 558 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 558 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (2), Band 9

Bild der Seite - 558 -

Bild der Seite - 558 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (2), Band 9

Text der Seite - 558 -

558 vollständig germanisirt. Nur hier und da finde» sich noch Greise, die sich geringe Reste ihrer Muttersprache erhalten haben. Wie man sieht, wnrden jene Theile Ungarns, welche jetzt das Gebiet der Comitate Bäes, Torontäl, Temes und Krassö-Szöreuy bilden, von 1763 bis 1776 mit einer Anzahl fremder, besonders deutscher Elemente durchsetzt. Nach amtlichem Ausweise wanderten blos iu deu drei Jahreu 1768 bis 1771 nicht weniger als 16.889 aus- ländische Colonisten iu das TemeserLaud eiu, desgleichen über 2.00t) in das Bäcser Comitat; vom Ausaug bis zu dieser Zeit macht dies zusammen an 30.000 Seelen aus. Doch wurden diese Ziffern gewiß uoch zu niedrig angenommen. Dies geht aus der Höhe der Summen her- vor, welche auf die Colonisten verwendet wurden. Von 1763 bis 1773 wurden nämlich zwei Millionen Gulden für Reise- uud sonstige Kosten der ansländischen Colonisten ausgegeben, eine Summe, Tüdungarischc deutsche Bäucrin, Uach d?U damaligen Werthbegriffen ungeheuer erscheinen muß. Gulden- und krenzerweise ausgegeben, wurde sie gewiß unter eine viel größere Anzahl von Einwanderern vertheilt, als der erwähnte amtliche Ausweis angibt. Der Belastung des Staatsschatzes durch das Colouisireu im großen Maßstabe wollte Maria Theresia durch Beschränkung der Colonisation abhelfen. Am 13. April 1771 wurde überall die kaiserliche Verordnung kundgethan, daß fortan die Einwanderung nach den südlichen Theilen Ungarns nur Personen gestattet sein solle, die im Stande wären auf eigene Kosten zu reisen und sich die erforderliche landwirthschaftliche Ausrüstung anzuschaffen. Dadurch daß der Staatsschatz den Ausländern die Hilfsbeiträge entzog, wurde die Eiuwanderungslnst bedeutend schwächer und nahm erst im dritten Jahre der
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (2), Band 9"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (2), Band 9
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (2)
Band
9
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1891
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.56 x 21.98 cm
Seiten
682
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild