Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (2), Band 9
Seite - 576 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 576 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (2), Band 9

Bild der Seite - 576 -

Bild der Seite - 576 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (2), Band 9

Text der Seite - 576 -

576 Bauernburschen in der Musik unterweist. Einige dieser deutschen Dorsmusikeu bringen es in ihrem harmonischen Handwerk so weit, daß sie selbst die schwierigsten Musikstücke nach den Noten überraschend gut vorzutragen verstehen. Einen besonderen Ruf haben sich die deutschen Kinder-Musikkapellen von Zsombolya, Varjas und Groß-Becskerek erworben, welche sogar Kunstreisen im Ausland machen. Trotz ihres ziemlich hohen Bildungsgrades ist unter den südungarischen Deutschen noch viel Aberglaube und Vorur thei l verbreitet. Ist Einer krank und fühlt sich Sonntags besser, so wird die Besserung nicht von Dauer sein, ja er kann leicht sterben. Fühlt sich dagegen der Kranke am Sonntag schlechter, dann darf man wohl auf seine Genesung hoffen. Macht Jemand seinen ersten Besuch bei einem Kranken, so muß er sich hinter den übrigen verbergen, um vom Patienten nicht gleich bemerkt zu werden. In solchem Falle pflegt man ganz leise den Spruch herzusagen: „Sünder! wenn du leidest zur Büß, So rühre den Fuß; Leidest du aber zum End', So rühre die Häud'." Und wenn dann der Kranke zufällig das Bein bewegt, so ist noch Hoffnung, daß er genese, regt er aber von ungefähr eine Hand, so hält man ihn für verloren. Wenn am Kranken- bett der Docht des brennenden Lichtes sich hakenförmig nach abwärts krümmt, so bedeutet dies den Tod des Kranken. Läßt sich der Strick unter dem ins Grab hinabgelassenen Sarge nur schwer wieder hervorziehen, so stirbt bald wieder Jemand aus derselben Familie. Im Sterbehause muß mau alle Stühle, auf denen der Sarg geruht, umstürzen, sonst kehrt die Seele des Todten zurück. Brennt bei einer Trauung die Kerze auf der einen Seite des Altars schwächer, so stirbt die Ehehälfte, die auf jener Seite steht, früher als die andere. Die flackernde Flamme der Altarkerzen aber bedeutet, daß es unter den Eheleuten viel Hader geben wird. Ein am Mittwoch geworfenes Kalb bleibt nicht am Leben. Dem Huhn müssen die Eier bei Vollmond, und zwar unpaarig untergelegt werden. Nach Sonnen- untergang darf man kein Brot und keine Milch ans dem Hause geben. Das Brot geht nicht auf, wenn beim Kneten ein Mann zusieht. Von Hexeu und Geistererscheinungen wissen sie viel zu berichten. Auch die Irrlichter sind sehr gefürchtet, weil sie Einen ins Verderben locken können. Die Nacht vor dem ersten Mai verhängen sie Thür, Thor und Fenster, wie überhaupt jede Öffnung am Hause mit Fliederzweigen, damit die Hexen nicht hinein können. Auch einen Pferdeschädel pflegt man zn dieser Zeit über dem Hausthor anzubringen. Am Dreikönigstag zeichnet man mit geweihter Kreide drei sich durchschneidende Dreiecke, den „Truteusuß", an die Stnbenthür, damit die Hexe (der Alp) Keinen, der in der Stube schläft, drücken kann.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (2), Band 9"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (2), Band 9
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (2)
Band
9
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1891
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.56 x 21.98 cm
Seiten
682
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild