Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Das Küstenland, Band 10
Seite - 6 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 6 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Das Küstenland, Band 10

Bild der Seite - 6 -

Bild der Seite - 6 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Das Küstenland, Band 10

Text der Seite - 6 -

6 Der Jsonzo hat kein starkes Gefalle, dasselbe beträgt von Flitsch, wo er rechts die Korituica aufnimmt, bis Görz noch nicht 400 Meter. Namentlich der nntere Theil des Laufes hat nur ein geringes Gefalle gegen die Ebene und das Meer hin. Das Thal ist tief in die jnlischen Alpen hinein eingeschnitten, Klima und Pslauzeuwuchs des Görzer Hügellandes machen sich noch eine Strecke isvnzoanfwärts bemerkbar. Man verspürt bereits den Einfluß des Südens in der Ausstattung der menschlichen Wohnstätten. Kühle Hallen, hohe Wohngebäude treten allmälig au die Stelle der arm- seligen Hütten der Bergbewohner im obersten Flußthal. Hier uud da erhebt sich schon, wie als Ziergras vor italienischen Landhäusern, in der Nähe menschlicher Wohnstätten das hohe Schalmeienrohr. Bis zu deu steilen Usern des Jsonzo hinab, ans dem hier und dort mächtige Riffe hervorragen, reichen Matten, vielfach von Fruchtbänmen beschattet. Um Cauale herum hat der Pslauzeuwuchs nahezu schon den Charakter der Hügel in der nächsten Nähe von Görz angenommen. Wenn man sich Soleano nähert, wo das bis nnn enge Jsouzothal sich zur Küsteu- ebeue ausweitet, in einer Entfernung von etwa fünf Kilometer von Görz, nimmt man bereits die ersten Spnren von der Natur des Karstes wahr, welcher hier mit dem Moute Santo und dem Monte San Valentino gegen den Jsonzo abstürzt. Aus dem Radioliten- Kalkstein brechen auf beideu Seiteu des Jsouzo hart au seinem Spiegel Bäche klaren Wassers als Quellen hervor: auf dem rechten Ufer des Jsonzo in schaumigem Schwall die gesammelten Niederschläge, welche die Onellklüste des westlich vom Flusse gelegenen breiten, durchschnittlich sich bis zu süufhuudert Bieter erhebenden Höhenzuges anssüllen, auf dem linken aber die hellen Wässer, welche in einem anderen Gebirge als dem Karste inmitten des oben gelegenen Thales Cepovan frei unter dem Himmel als Bach fließen würden, hier aber sich durch die Felfeustufeu uach abwärts gesenkt haben, um au der tiefsten Stelle dort, wo der Jsonzo fließt, emporznwallen. Sie führe» deu bezeichnenden Namen Merzlek, das „kalte" Wasser. Im oberen Jsonzothal, östlich von Karsreit, erhebt sich die Hauptaussichtswarte jeues Gebietes, der 2.246 Meter hohe Kru. Was jeue Erhebung für den Blick auf das Heer von Spitzen der julifcheu und Venetiauer Alpen, das ist der um mehr als dreimal uiedrigere Gipfel des Monte Santo (684 Meter), welcher gerade über den Merzlek emporragt, für die bescheidenere Umgebung der Vorlande. Es dürfte nicht leicht sein, irgendwo eine gleich unbedeutende Höhe zu siuden, deren Panorama sich so lehrreich uud mannigfaltig gestaltet. In dieser Beziehung erfüllt diese letztere Örtlichkeit alle die Hoffnungen, die man auf die sinnige Auswahl uralter Audachtsstätten alleuthalbeu mit Recht setzt. Mau überschaut einen Theil des Ternovaner Waldes, das tiese Thal des Jsonzo, die Küste der istrischen Halbinsel und die Lagunen bis zur Mündung der Piave und darüber hinaus, das
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Das Küstenland, Band 10"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Das Küstenland, Band 10
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Das Küstenland
Band
10
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1891
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.63 x 22.44 cm
Seiten
390
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild