Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Das Küstenland, Band 10
Seite - 34 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 34 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Das Küstenland, Band 10

Bild der Seite - 34 -

Bild der Seite - 34 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Das Küstenland, Band 10

Text der Seite - 34 -

34 nur ganz spärlich, nur an den Mündungen der erwähnten Thäler, aus deueu sich bei Regen mehr oder weniger bedeutende Bäche ins Meer ergießen. Das rauhe graue Gestein der Gehänge, wechselnd mit mehr oder minder ausgedehnten Flecken rothockeriger Thonerde, ist nur in der Nähe der Uferorte mit dem lebhaften Grün gepflegter Bäume, weiter auf- wärts jedoch meist uur mit wildem Gebüsch stellenweise bekleidet. Die Ortschaften liegen dnrchgehends in bedeutender Höhe über dem Meere, und während bei den westlichen Küstenorten uur je eine kurze, wenig steile Straße ins Innere führt, muß man an der Ostküste oft auf weiten und steilen Zickzackwegen hinaufklimmen. So verhält es sich bei Albona, welches aus einer Höhe von 320 Meter auf den zugehörigen Hafen Rabaz herabsieht, dann bei Fianona in ganz ähnlicher Lage, ebenso bei Bersec, einem Häuserhaufen auf hochragendem Felsen, der mehrere nach der See hin offene Grotten und losgetrennte Trümmer und Zacken zeigt, an denen die Brandung mit ungewöhnlicher Wucht schäumend hinanznklimmen Pflegt. Bald macht diese Ufergestaltung wieder etwas weniger grotesken, aber immer höher ansteigenden Gehängen Platz, die theils bebnfcht, theils mit terraffirten Campagnen — besonders Ölgärten — besetzt sind, und es kommt Moscenice in Sicht. Hier sind wieder der Hafenort (Draga Sta. Marina) und das hohe Felsennest Moscenice besonders weit von einander entfernt und verschieden anzuschauen — unten neuere hellgetünchte Häuser, oben lauter altersgraue Mauern. Vom Hafen an steigt die breiteste jener Gehängefurchen, die den Zug des Monte Maggiore mit dem Meere verbinden, vielfach mit Quermauern terrassirt, dadurch erdreich erhalten und cnltivirt, hoch hinan, seitlich begleitet von zerstreuten Häuschen alter Bauart. Zu den Wahrzeichen dieser Küstenorte gehören uralte breitästige Zürgelbäume (<üeltis australis), hier „Lodogno" genannt; den Platz von Moscenice ziert eine Gruppe derselben, aus der man den ältesten, hinfällig gewordenen, vor kurzer Zeit gefällt hat, während die Bank, welche um den Stamm herum angebracht war, erhalten blieb. Von Moscenice an über Draga Sta. Marina und den kleinen Ufervrt Kraj beginnen die Ablagerungen rother Erde um den Fuß des Gehänges reichlicher und mächtiger zn werden, daher immer zahlreicher die Ausiedluugeu, Terrasseugärteu, Bestände von Edel- kastanien und Lorbeerbäumen. Es folgt uuu mit diesem Charakter Medvea am Ausgang einer von obenher breiten, nahe an der Küste aber sich stark verengenden Gehängeschlucht, aus der ein Bach mündet und seine Geschiebe zu einem flachen Strand (Lkisrinu) aus- gebreitet hat. In diesem Bache wnrde vor Zeiten Holz aus den früher geschilderten Buchenwäldern des Monte Maggiore getriftet, was die Reste alter Triftbauten bezeugen. Bei dem Hafenorte Lovrana erblickt man die ersten Cypressen der Ostküste, immer dichter genäherte Campagnen, Gruppen und Bestände von „Maronen" und „Lavrani" und in der Mitte des Platzes einen mächtigen alten Lodogno, der im Jahre 1782 gepflanzt
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Das Küstenland, Band 10"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Das Küstenland, Band 10
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Das Küstenland
Band
10
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1891
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.63 x 22.44 cm
Seiten
390
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild