Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Das Küstenland, Band 10
Seite - 64 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 64 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Das Küstenland, Band 10

Bild der Seite - 64 -

Bild der Seite - 64 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Das Küstenland, Band 10

Text der Seite - 64 -

K4 der offenen Rhede in einen geschlossenen Hafen durch die Anlegung dreier mächtiger Bassins uud eines mit der Uferlinie parallel lanfenden Hafendamines) hier 1878 erstände», während er früher an einer anderen Stelle lag. Auch die Häuser, welche den Bahuhosplatz uiuschließeu, siud der Mehrzahl uach neu, nicht minder die beiden iuuereu Gärtcheu uud das Denkmal in dem eiuen derselben. Und sowie der Platz neu ist, mit dem der zu Lande kommende Fremde gewöhnlich die Stadt betritt, so hat auch der Hauptplatz Triests sein altes Aussehen ganz uud gar verlöre». Abgesehen davon, daß auch hier das Meer, das zur Römerzeit an einzelnen Stellen sogar hinter den heutigen Platz zurückging, im Laufe der Jahrhunderte zurück- gedrängt wurde, hat sich der Platz uicht blos erweitert, sondern auch seine saalartige Geschlossenheit abgestreift. Die alte trennten Manern und Häuser gänzlich vom Meere, der Stadtpalast stand frei da, an der Stelle des heutigen, die Rückseite des Platzes einnehmenden Rathhauses erhob sich ein anderes städtisches Gebäude, zwei Kirchlein bezeugten den frommen Sinn der Bürgerschaft, ein Thor führte zum Meere, Durchlässe uud enge Gassen zu der übrigen Stadt. In dieser Form erinnerte der Platz an jene der istrianischen Küstenstädte. Im gegenwärtigen Jahrhundert fanden hier große Umgestaltungen statt. Es verschwanden die beiden Kirchlein, der alte Palast, der seine Rolle längst ausgespielt und in der letzten Zeit nur eine wenig würdige Verwendung gefunden hatte, die Manern nnd die Baute», welche den freien Blick auf das Meer hinderten. Natürlich fiel auch das Hafenthor, das einzige noch bestehende Stadtthor. An die Stelle des zugeschütteten inneren Hafens, des Mandraechio, trat ein Gärtchen und in den Jahreu 1880 bis 1883 erstand an der einen Seite desselben, wo früher der Fischmarkt gewesen war, der Lloydpalast, ein prachtvoller Renaissancebau Heinrich von Ferstels. Wird einmal auch das gegenwärtige Regierungsgebäude durch eiueu würdigeren Neuban ersetzt, dann werden die beiden Flügel des Platzes gegen das Meer zn einen harmonischen, schönen Abschluß gefunden haben. Die Rückseite bildet der 1875 vollendete städtische Palast, der einzige öffentliche Prunkbau Triests, der von einem einheimischen Architekten, Giuseppe Brnni, herrührt. Leider entspricht der stattlichen, im reichsten Renaissancestil gehaltenen Fa^ade nicht die Tiefe des Palastes, — der dünne Ban gleicht fast einem Vorhang, der mitleidig die Altstadt verdeckt. Erst wenn wir diese betreten und einige der engen, winkeligen Gassen durchwandert haben, fühlen wir uns vom Hauche des Alte» umweht. Hier erinnert noch Manches an die istrifchen Küstenstädtcheu. Nach Jahrzehnten dürfte sich allerdings auch in diesem Bezirke Vieles geändert haben. Da fast alle schöneren Gebäude unserer Stadt der neuesten Zeit angehören, so ist hier auch nicht von einer historischen Entwicklung und Aufeinanderfolge verschiedener
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Das Küstenland, Band 10"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Das Küstenland, Band 10
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Das Küstenland
Band
10
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1891
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.63 x 22.44 cm
Seiten
390
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild