Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Das Küstenland, Band 10
Seite - 65 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 65 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Das Küstenland, Band 10

Bild der Seite - 65 -

Bild der Seite - 65 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Das Küstenland, Band 10

Text der Seite - 65 -

65 Stilgattungen die Rede. Selbst von den Gotteshäusern sind die zwei schönsten, welche Eigenthum nichtkatholischer Gemeinden sind, ein Werk unserer Tage. Hier waren bei der Wahl des Baustils religiöse und nationale Neigungen maßgebend. Die Kirche der deutschen Angsbnrger-Evangelischen ist im gothischen, jene der illyrischen Gemeinde griechisch- orientalischen Glaubens in byzantinischem Stil gehalten. Die reformatorischeu Reguugeu, welche im XVI. Jahrhundert auch au unserer Stadt nicht spurlos vorübergegangen waren, erloschen gegen das Ende desselben. Die ersten protestantischen Ansiedler der Freihafenepoche saudeu hier keine Glaubensgenossen mehr vor. Aus verschiedenen Gegenden kamen die zuwandernden Kaufleute uud Handwerker, Lloydpalast. aus dem Süden und Westen Deutschlands, aus der Schweiz und hier vorzugsweise aus Graubündten. Consessionelle und zumeist sprachliche Verschiedenheiten führten zur Bildung zweier Gemeinden: die deutschen Augsburger behielten ihre Muttersprache bei, die national gemischten Helveter wählten das Italienische, die Sprache der hiesigen Stadtbevölkerung. Als die Protestanten unter Josef II. eine rechtlich gesichertere Stelluug erhielten, schritten sie, die vorher ihren Gottesdienst in den Häusern von Glaubensgenossen abgehalten hatten, zurErwerbung eigener Kirchen. Die Augsburger kaufte» (1785) die aufgelassene Rosario-, die Helveter (1786) die Sylvesterkirche, nach der Legende die einstige Behausung der Märtyrerinnen Euphemia uud Thekla und die erste christliche Cultusstätte in Triest. Im Jahre 1871 schritten die Angsbnrger an den Bau eiues neuen Gotteshauses, während ihr altes wieder dnrch Rückkauf iu deu Besitz der Stadtgemeinde und dadurch der Katholiken Küstenland und Dalmatien. 5
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Das Küstenland, Band 10"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Das Küstenland, Band 10
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Das Küstenland
Band
10
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1891
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.63 x 22.44 cm
Seiten
390
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild