Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11
Seite - 4 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 4 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11

Bild der Seite - 4 -

Bild der Seite - 4 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11

Text der Seite - 4 -

4 daß in der Gegend des heutigen Monte Gargano, von welchem angefangen seichte Stellen noch immer die Brücke andeuten, welche Apnlien mit der gegenüberliegenden illyrischen Halbinsel verband, das einstige Nordufer zu suchen ist. Mit der Überflutung dieses nördlichen Gebietes, dessen flaches Meer noch heute sich auffallend von dem jonischen Meere mit seinen Tiefen unterscheidet, hängt vermuthlich auch die Bildung der meisten dalmatinischen Inseln, das heißt die Ausfüllung verschiedener, zwischen den westlichen und östlichen Erhebungen des Kreidekalkes bestandenen Einfenknngen durch Salzwasser zusammen. Als älteste Bildungen des Landes erscheinen die Eruptivgesteine bei Kuiu und auf Lifsa. Ihnen folgen die Trias-Schichten an der Zermanja bei Vrlika und vereinzelt hier und dort, besonders unter dem Velebit und westlich von Sinj. Dann kommen der Kreidekalk, schließlich die verschiedenen eoeänen Ablagerungen und Allnvial-Schichten, wie iu der Ebene von Dernis, nördlich des Vrana-Sees, bei Nona und Jmoski. Eine ganz andere Mannigfaltigkeit enthüllt sich, wenn man das landschaftliche Element, wie es sich in Klima, Pflanzenwuchs und Farbenwirkung darstellt, in Betracht zieht. Während man in dem östlichen Hochland an den Zuflüssen der Eikola oder Eetina durch Landschaften schreitet, welche sich wenig von dem Aussehen vieler süddeutschen Gegenden unterscheiden, gemahnt so manches Schaustück an der Küste von Ragusa oder Easteluuovo an die Küstenbilder Sardiniens uud Siciliens. Die Grenzlinie zwischen der mitteleuropäischen und Mittelmeer-Flora erscheint in manchen Gegenden Dalmatiens sehr nahe an einander gerückt. Dort saftgrüne Wiesen, Obsthaine, lebendiges Wasser, Saat- felder, Buchenwipfel, hier Ölwälder, Dickichte von Erdbeerbäumen, baumhohen Haide- kräuteru, Myrtheu, auf den nackten Felsen Agaven, in Gärten Zwerg- und Dattelpalmen, freistehend uud unbedeckt revolata und Citronen-Bäume, weite Thäler ausgefüllt und überschattet von hochstämmigen Johannisbrot-Bäumen. Fast ebeuso deutlich zeigt sich der Unterschied des Klimas. Dort oben in der Gegend des Ursprungs der Cetiua bei Vrlika und Dernis während des Winters häufiger Schueefall, das Auftreten von Nebeln, ein spätes Frühjahr, welches erst im April beginnt, ein mit dem November eintretender Winter, hier unten am Meere seltener Schneefall, der sich mitunter nur im Zwischenraum von mehreren Jahren zeigt, starke Regengüsse um die Zeit der beiden Tag- und Nacht-Gleichen, unbedeutende Abkühlung der Temperatur während der Nacht, Beginn des Frühjahrs mit der Mitte des Febrnar, des Winters mit dem Anfang des December, heitere, meist regenlose Sommer, deren Hitze durch Brisen, welche je nach der Örtlichkeit aus verschiedener Richtung wehen, gemildert wird. Diese letzteren Gegenden insbesondere sind es, deren Schaustücke eiue sich mit jedem Jahr steigernde Anzahl von Fremden einladen. Nirgends im Gebiete des Mittelmeer- beckens gibt es Landschaften, welche sich mit diesen Küsten und ihrer Inselwelt in grellem
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Dalmatien, Band 11
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Dalmatien
Band
11
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1892
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.54 x 21.83 cm
Seiten
370
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild