Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11
Seite - 6 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 6 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11

Bild der Seite - 6 -

Bild der Seite - 6 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11

Text der Seite - 6 -

k überwallt wird. Eine solche Erscheinung gilt als Vorzeichen der Bora, welche in diesem Augenblick schon dort oben auf den Graten und in den verschneiten Steinkaren wüthet, bald aber sich herabsenken wird, um aus dem Meere die Salzflut in Staubsänlen auf- zuwühlen uud die Steine klirren zu machen auf den weiten Haiden. Das Wolkenspiel ist es wohl, welches die Einbildungskraft der Slaven angeregt hat, auf jeue Höhen die Wohnung der „weißen Vilas" zu versetzen, die von dort mit Theilnahme oder Abneigung dem Treiben der Menschen zuschauen. Oft haben sie von dort oben ihren Lieblingen, den alten Königen der Meeresküsten, zugerufen, indem sie dieselben im Kampfe ermunterten oder sie vor den Anschlägen der Feinde bewahrten — den Göttinnen gleich, welche von des Olympes Höhen herab sich am Streite der Helden auf dem Gefilde Trojas betheiligteu. Die höchste Erhebung des Velebit ist der Vakanski vrh (1.758 Meter), die zweit- höchste der südöstlich davon stehende Sveto Brdo oder heilige Berg (1.753 Meter). Auf seiner Höhe befindet sich ein Heiligthnm, welches von Wallfahren: gerne aufgesucht wird, insbesondere zu einer Zeit, in welcher dem Lande Dürre droht. Er ist eines der Häupter einer vielgestaltigen Gipfelwelt, seine oberen Abhänge sind kreideweiß und spärlich sind die Punkte grünen Waldes, welcher doch einst in großer Ausdehnung diese Hänge beschattete. Wo einst Eichen gediehen, welche später als Kielhölzer uud Mäste mächtiger Kriegsschiffe auf dem Meere schwammen, sonnen sich jetzt auf dem nackten Hang Eidechsen nnd Äsenlapnattern. Beide Berge liegen zwar nahe der Grenze, aber doch auf kroatischem Bodeu. Einen Gegensatz stellt das Aussehen des Nordabhanges dar. Es ist fast wie der Unterschied zwischen Nord und Süd überhaupt. Während hier, ans der dalmatinischen Seite, Melissenkräuter, Euphorbieu, das holzsteugelige, an flüchtige» Ölen reiche Strauchwerk der Mittelmeer-Flora fast als einzige Zeichen des Wachsthums sich vom Steinboden abheben, grünt dort uuter Mali Halau breitwipfeliger Buchenwald, in dessen Schatten der Waldmeister den Wanderer begrüßt. Der Grenzstein steht auf der Höhe der Kunststraße, 1.046 Meter über dem Meere, vierundsiebzig Kilometer von Zara entfernt. Ringsherum breitet sich ein Felskar aus, welches an die höchsten Thalstufen unserer Dolomite erinnert. Die Landschaft ist so eigenthümlich und für die Gebirgswelt des nördlichen Dalmatiens bezeichnend, daß es sich verlohnt, auf dem Abhang, über welchen die Straße nach Obrovazzo (Obrovae) hinabführt, eiugeheudere Umschau zu halten. Allenthalben erheben sich abgerissene Felssäulen, Nadeln und Hörner, wie etwa auf den Jochen von Ampezzo und Buchenstein, im Karwendelgebirge oder an der Bocea di Brenta. Hier und dort hat sich in einer schützenden Mulde von drüben her eine Buche oder Birke angesiedelt. Wer alle möglichen Abtönungen des Grau keimen lernen möchte, der sollte eine solche Berggegend aufsuchen. Gleich den bekannten Faraglioni von Eapri
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Dalmatien, Band 11
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Dalmatien
Band
11
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1892
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.54 x 21.83 cm
Seiten
370
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild