Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11
Seite - 19 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 19 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11

Bild der Seite - 19 -

Bild der Seite - 19 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11

Text der Seite - 19 -

19 prasselnden Funkengarben der Strandfichten oder Meerkiefern besser durch sehr gewöhn- liches Petroleum sich ersetzen ließen. Denn an der Vernichtung dieser Harzhölzer längs der Küste tragen die nächtlichen Feuer eine nicht geringe Schuld. Derselbe Satz gilt auch im Allgemeine« für das Aussehen der Landschaft. Bevor die Abzugskanäle, die geradlinigen Wasserwege, die Abdämmungen da waren, durch welche der Fluß viel leichter schiffbar gemacht, viel fruchtbares Land gewonnen und mancher Fieberboden in einen gesunden Grund umgewandelt wnrde, bot dieser untere Lauf der Nareuta viel Anziehenderes als hente. In mächtigeren Scharen hauste dort das Wildgeflügel, welches die uuzugäuglicheu Wasser- und Schilflabyrinthe auf seinen Wanderzügen als Karavauserei beuützte. Wer dort auf dem Flusse fuhr, dem kam oft, scheinbar mitten dnrch eine grüne Wiese hindurch, der Schlot eines Dampfers oder das Segel einer Brazera oder einer Ga'eta entgegen, welche Täuschung durch die Serpentinen hervorgerufen wurde. Man glaubte die Schiffe sich durch ein vermeintliches Festland hin bewegen zu sehen. Unmittelbar hinter weidenden Pferden tauchte da manchmal aus der Ebene, die auf der gleichen Fläche liegt wie die See draußen, ein Seeschiff auf, das man zwischen den Zweigen der Bäume fahren zu sehen glaubte. Drüben an den steilen Felshängen kleben gelbe Nester, ohne Baum, ohne Schatten, eine Landschaft von wilder und trauriger Größe. Oberhalb Fort Opus liegt aus graueu Felseu ein unförmlicher Trümmerhaufen, die Überreste eines ehemaligen Kastells. Wer aber an dem besagten Marktflecken selbst landet, muß meist vom Fahrzeug aus auf einen Schlammhausen hinausspringen, von welchem ihm die aufgeschreckten Frösche entgegenhüpfen. Durch alle diese Umgebungen uud Umstände ist dieser Ort, dessen Häuser ärmlich ausschauen, wohl die trostloseste Ausiedluug des ganzen Landes. Weiterhin erscheint Torre di Norino vor dem Hintergrund des kahlen Karstes, von uralter Sage gefeiert. Hier mündet rechts in die Nareuta der Norino (Neril), einst Naro genannt, dessen Ufer von römischen Schriftstellern als waldige beschrieben werden. Hier läßt die Sage eine Stadt versunken sein. Wo einst die Mauern standen, mit denen sich Vatinius, der Feldherr Cäsars, so viel abmühen mußte, ist es jetzt öde und kahl. Seeadler, Möven und Reiher bewegen sich durch die dumpfige Luft, welche die Altwasser- und Quellentümpel überlagert. Oberhalb vou Torre di Norino liegt am linken Narenta-User Metkovic; die kleine Stadt steht mit Mostar, dem Hauptort der Hereegovina, durch eine Eisenbahn in Verbindung. Weiter im Südosteu trifft man auf den kleinen Hafen Neum (Klek), welcher zur Zeit der türkischen Herrschaft in der Hereegovina als Stapelplatz nicht ohne Bedentnng war. Nnnmehr aber werdeu unsere Blicke schon von dem langhingestreckten La Punta, Peljesae, Sabbioncello, augezogeu. Der Monte Vipera (961 Meter) macht hier, wo sich nach allen Seiteu hii? die Meerfläche ausdehnt, einen gewaltigen Eindruck. Er bietet uebst den
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Dalmatien, Band 11
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Dalmatien
Band
11
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1892
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.54 x 21.83 cm
Seiten
370
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild