Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11
Seite - 20 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 20 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11

Bild der Seite - 20 -

Bild der Seite - 20 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11

Text der Seite - 20 -

20 Höhen des Biokovo die herrlichste Rundschau des Landes. Die Seefahrer, die sich nach Ruhe sehnen, haben sich mit Recht in der bunten Landschaft dieser einsamen Halbinsel niedergelassen. Man sieht da ihre Landhäuser, die ihnen zum letzte« Ankerplatz ihres bewegten Lebens geworden sind. Und daneben stehen die Cypressen, die Pistacien, die Mastix- und die Erdbeerbänme, die Lorbeeren und die hohen Oleander, die Agaven und das Schalmeienrohr. Dann kommen wieder, insbesondere im Südwesten, lange, öde Strecken felsiger Küste, kahl nur hier und da von lleUcki-ysum oder Wolfsmilch bedeckt, auf den Höhen hier und dort auch spärlichen Niederwald bergend. Außer Niederwald, welcher für den freien Pflanzenwuchs der Halbinsel bezeichnend ist und iu welchem besonders öuniperus ardors» auffällt, gibt es auch Anpflanzungen von Schwarzkiefern und Stein- linden, insbesondere in der Nähe von Orebic, wo die meisten in Ruhestand getretenen Schiffseapitäne leben. Johannisbrotbänme, Kermes-Eichen und Pflanzungen von Platt- erbsen zeichnen insbesondere die Umgebung des Monte Vipera aus. Das beste Bild der Einöde gewinnen wir in der Vorstellung, daß hier schlimme Räuber Hausen — allerdings nicht Männer, sondern Schakale, und zwar insbesondere in der Umgebung des Vor- gebirges Gomena. Es ist dies außer mancher Örtlichkeit Griechenlands die einzige Gegend in Europa, in welcher sich diese Goldhunde sehen lassen. Das Landschaftsbild von Sabbioncello wäre nicht vollständig, wenn man nicht der Landzunge gedächte, durch welche die Halbinsel mit dem gegenüberliegenden Festland znsammenhängt. Dort liegt der alte Bischofssitz Stagno, die dreieckige Stadt, schon dnrch seinen Namen an flache Sumpfgründe erinnernd. Gleichwohl gedeihen hier Ölbänme und Reben auf das üppigste. Man nützt dieselben dadurch aus, daß man das Meerwasser hineinleitet und es alsdann in Flächen, welche durch kleine Erhöhungen abgetheilt siud, verdunsten läßt, wobei sich das Kochsalz in Krystallform absetzt. Die Landenge ist nicht viel über einen Kilometer breit. Man hat mitunter daran gedacht, sie der Schiffahrt zu Liebe zu durchstechen. In der That würde der Verkehr nicht nur zwischen der Narenta und dem südlichen Dalmatien, sondern auch die Schiffahrt zwischen den nördlichen Häfen und den Bocche nicht unerheblich erleichtert und abgekürzt werden, wenn der Umweg über die Vorgebirge und Inseln herum erspart bliebe. Die Strecke von Sabbioncello bis gegen Ragusa hinab, dessen Berge nunmehr unsere Aufmerksamkeit anziehen, zeigt nun wieder die gewohnte Reihe von Küstenbildern. Mehr als vom öden Strand werden die Augen vom Spiel der Wolken ans den Graten des steilen Gebirges angezogen. Hier kommt schon der Schneeberg Snieznica, von Alt- Ragusa veeckia), in Sicht. Mit dieser Landschaft sind wundersame Sagen verknüpft. Kadmos, der Erbauer und erste König der hochberühmten'Stadt Theben, hatte allerlei Abenteuer überstanden,
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Dalmatien, Band 11
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Dalmatien
Band
11
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1892
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.54 x 21.83 cm
Seiten
370
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild