Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11
Seite - 76 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 76 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11

Bild der Seite - 76 -

Bild der Seite - 76 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11

Text der Seite - 76 -

78 war, trat nur zur Zeit der kräftigen Regierung des Ostgothenkönigs Theodorich ein. Dieser vertrieb nach dein Jahre 504 die fremden Eindringlinge aus Dalmatien und stellte auf einige Jahre die Sicherheit im Lande wieder her. Die Bebauung des Bodens wurde wieder aufgenommen und der Verkehr mit der gegenüberliegenden italischen Küste neuer- dings hergestellt. Ja, Theodorich dachte sogar an eine weitergehende Ausuützuug des Landes; er trug 508 seinem Steuereinnehmer in Dalmatien, dem „Grafen" Simeon, auf, fleißig nach Eisenerzen zu sucheu. Dies erinnert uns au den einstigen Metallreichthnm Dalmatiens, wobei man jedoch an die frühere Ausdehnung des Landes denken muß. Seine alte Bedentnng als wichtiges Verbindungsland erlangte Dalmatien wieder zur Zeit des zwanzigjährigen Kampfes zwischen den Gothen und den Byzantinern um die Herrschaft in Italien. Schou im ersten Jahre dieses Kampfes erhielt der byzantinische Befehlshaber in Sirminm, Mnndns, ein Enkel Attilas, den Befehl, die Gothen aus Dalmatien zu vertreiben. Da die Gothen unvorbereitet waren und die Städte fast keine Besatzungen hatten, gelang es dem Mundns leicht, Saloua zu überrumpeln uud ein- zunehmen. Der damalige gothische König Theodat war zwar ein schwacher, muthloser Herrscher, aber er begriff doch die Wichtigkeit Dalmatiens für die gothische Herrschaft iu Italien und schickte daher seine Generale Asiuarius und Agrippa mit entsprechenden Hilsstrnppen nach Dalmatien. Diesen gelang es das byzantinische Heer zu schlagen, den Sohn des Mundus selbst zu todten und Salona zurückzuerobern, worauf Muudus abziehe» mußte (535). Allein auch Kaiser Justiuiau begriff die Wichtigkeit Dalmatiens als Basis einer erfolgreichen Bekämpfung der Gothen in Italien und befahl im darauffolgeudeu Jahre eiuem andere» Feldherrn, Constantins, die Gothen ans Dalmatieu zu vertreibe». Doch diese setzten uiiter Ansühr»»g des Asinarins, Visigalns und Jsaurus den Byzantinern starken Widerstand entgegen, iudem sie sich auf die zahlreichen befestigten Plätze des Landes stützten. Ja sie brachten sogar verschiedene Städte Libnrniens in ihre Gewalt (536). Da lud Justinian die Longobarden ein, Dalmatien zu verwüsten, um deu Gothen den Aufenthalt daselbst zn verleiden. Zwar erhielten letztere neue Hilse aus Italien und wurde» von den Bewohnern Prevaliens (Montenegros nnd Nordalbaniens) unterstützt, aber schließlich mußten sie doch vor der vereinigten byzantinisch-longobardischen Macht weichen. In einer unbedeutenden Schlacht in der Nähe von Seardona aufs Haupt geschlagen, zogen sie sich nach Italien zurück (537). Dalmatien kam wieder unter Byzanz nnd verblieb nnter dessen Herrschaft bis zur völligen Occnpirnng durch die Slaveu. Auch die Fürsten Prevaliens erkannten die Oberherrschaft des oströmischen Kaisers an. Jnstinian sandte eine starke Besatzung unter dem General Vitalius uach Dalmatien. Dieser mußte jedoch im Jahre 539 dem Belisar zu Hilfe nach Italien ziehen. Die Gotheu unterwarfen sich zwar letzterem, wurden aber von den byzantinischen Beamte» so bedrückt,
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Dalmatien, Band 11
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Dalmatien
Band
11
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1892
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.54 x 21.83 cm
Seiten
370
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild