Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11
Seite - 95 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 95 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11

Bild der Seite - 95 -

Bild der Seite - 95 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11

Text der Seite - 95 -

95 Gleichzeitig lvar Venedig auf eine Umgestaltung seiner maritimen Einrichtungen in der Art bedacht, daß alle Begünstigungen der Schiffahrt einzig und allein ihm selbst zu Gute kommen sollten. Es wurdeu daher die alten Verträge der dalmatinischen Städte mit den Haudelsemporieu des Mittelmeeres für uugiltig erklärt uud uur jene Abmachungen lorre äsl Lovv zu Zara. traten in Rechtskraft, welche von Venedig unterzeichnet waren. Die Umwälzung bedrohte vor Allem die Handelsfreiheit Ragusas, welches sich fortan ausschließlich dem Handel mit den Küsteu Italiens und Spaniens widmete, dagegen den mit der Levante, durch welchen es sich bis dahin so sehr bereichert hatte, vollständig aufgab. So sicherte sich Ragusa eine glänzende Zukunft, während die anderen dalmatinischen Städte, auf den kleinen Küsten^ Handel beschränkt, sich ans die schöne aber wenig nutzbringende Aufgabe beschränkt sahen,
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Dalmatien, Band 11
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Dalmatien
Band
11
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1892
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.54 x 21.83 cm
Seiten
370
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild