Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11
Seite - 109 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 109 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11

Bild der Seite - 109 -

Bild der Seite - 109 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11

Text der Seite - 109 -

109 Cattarv und kehrte über Metkovich, Vergovac, Jmoski Siuj, Verlika, Deruis, Knin nach Zara zurück. Während Graf Raimund von Thnrn als bevollmächtigter Hofeommifsär mit der Regelung der Verwaltung in den Boeche di Cattaro beschäftigt war nnd Alles den besten Gang nahm, tauchte plötzlich am Horizont eine gefahrdrohende Wolke aus. Der französische Contreadmiral Brnyes langte mit zwei Linienschiffen, drei Fregatten und zwei kleineren Fahrzeugen in dem zur Republik Ragusa gehörigen Hafen von Calamotta an und ließ den eommandirenden General Brady auffordern, die widerrechtlich besetzten Bocche di Cattaro sogleich zu räumen, da er ihn sonst mit Gewalt dazu zwingen müsse. Bonaparte that dies, um den österreichischen Bevollmächtigten Cobenzl bei den Friedeusnnterhandlungeu zu Passeriauo nachgiebiger zu stimmen; aber Brady suchte Zeit zu gewinnen, und als er schließlich die Räumung versprechen mußte, hatteu die Boecheseu bereits alle Pässe besetzt uud forderten den General ungestüm auf, ihnen bei der Vertheidigung des Landes beizu- stehen. In diesem kritischen Moment, wo der Angriff der Franzosen bevorstand, traf die Nachricht von dem Friedensschluß zu Camposormio ein, Brnyes zog nach Corfn ab, legte jedoch vorher der Republik Ragusa eine bedeutende Kriegscontributiou auf. Hiermit war die Occupatiou des Landes glücklich durchgeführt und die österreichische Regieruug war nun eifrig bemüht, die traurigen Verhältnisse und das Elend, besonders der Banern, zu heben, sah aber ihre Thätigkeit nur zu oft durch politisch-religiösen Parteihader und durch die maßlosen Privilegien aus veuetiauischer Zeit gehemmt. Das energische Einschreiten des inzwischen zum Civilgouverueur eruauuteu Grafen Thnrn war daher umso nothwendiger, als es in den Bocche di Cattaro fortwährend gährte und mancher Aufruhr mit Waffengewalt unterdrückt werden mußte. In uralteu Zeiteu hatteu sich bosnische uud kroatisch-ungarische Flüchtlinge aus dem Gebiete zwischen Spalato und Almissa niedergelassen nnd eine völlig unabhängige Grafschaft unter dem Nameu „Polj iza" gegründet. Die Einwohner, welche sich in Tracht nnd Sitten von den Dalmatinern wesentlich unterschieden, waren sehr arbeitsam uud erfreuten sich eines ziemlich bedeutenden Wohlstandes. Ein Großgras nnd zwölf Klein- grafen verwalteten das Land in streng aristokratischem Sinne und hielten jeden fremden Einfluß fern. Die österreichische Regierung machte allerdings den Versuch, au Stelle der mittelalterlichen Verfassung eine den österreichischen Gesetzen entsprechendere einzuführen, begegnete aber dabei einem so hartnäckigen Widerstand, daß eine Jnsnrreetion zu befürchten stand. Man begnügte sich daher mit einigen unbedeutenden Änderungen, welche das Ver- hältniß der Poljiza zu dem übrigen Dalmatien regeln sollten, aber die innere Verwaltung des kleinen Gemeinwesens blieb davon völlig unberührt. Auch mit Ragusa hielt Österreich freundliche Nachbarschaft, ja es kam sogar dieser kleinen Republik mit Truppen zu Hilfe, als infolge einer Erhöhung der Salzpreise dort ein Aufruhr ausbrach.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Dalmatien, Band 11
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Dalmatien
Band
11
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1892
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.54 x 21.83 cm
Seiten
370
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild