Seite - 119 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11
Bild der Seite - 119 -
Text der Seite - 119 -
Morlakenweiber bei der Feldarbeit.
Zur Volks-
Kunde Dalmatiens.
physische Beschaffenheit der
Bevölkerung.
A ) i t Ausnahme eines geringen Pro-
centsatzes (6 0) Italiener an der Küste
und auf den Inseln ist die gesaiumte
Bevölkerung Dalmatiens unter der
serbokroatischen Sprachgemeinschaft vereinigt. Wenn man das schon in historischer Zeit
nachweisbare Über- und Ineinandergreifen der heterogensten Völkerracen auf dem in Rede
stehenden geographischen Gebiete, wie nicht minder den aufs äußerste gesteigerten, Jahr-
hunderte andauernden Kampf mit Menschen, Klima, Boden, Naturkräften:c. ins Auge
faßt, so wird mau sich die näher zu besprechenden somatologischen Eigenthümlichkeiten
dieses südslavischen Volkes, welches sich wesentlich von dem südslavischen Urtypns unter-
scheidet, erklären können.
Die Abstammung kann bei einer Naturgeschichte der Dalmatiner nmsoweniger als
Eintheilnngsgrnnd augeuommen werden, als bezüglich der Morlaken der wissenschaftliche
Kampf noch immer auf- und niederwogt, indem die Einen sie als Romanen (MupostXaxo?,
das ist schwarze Lateiner), die Andern als echte Serben betrachtet wissen wollen. —
Morlakenpaar aus dem Bezirk Zara.
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Dalmatien, Band 11
- Titel
- Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
- Untertitel
- Dalmatien
- Band
- 11
- Herausgeber
- Erzherzog Rudolf
- Verlag
- k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
- Ort
- Wien
- Datum
- 1892
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 15.54 x 21.83 cm
- Seiten
- 370
- Schlagwörter
- Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
- Kategorien
- Kronprinzenwerk deutsch