Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11
Seite - 142 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 142 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11

Bild der Seite - 142 -

Bild der Seite - 142 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11

Text der Seite - 142 -

142 ?oroHenje Hetica — 06 Heviee (In dieser Jahreszeit — Wird der Welt der Friede verkündet: die Geburt eines Kindleins — Von Marie der Jungfrau.)" Am Weihnachtsabend schleppt das junge Volk einen größeren, als Badnjak bestimmten Baumklotz herbei, den es mit Lorbeer, Öl- und Rosmarinzweigen schmückt. Anch Haus- thore und Heiligenbilder umgibt man mit Lorbeerblättern und bringt Alles in Ordnung. Den Tag über fastet man; am Abend versammelt sich das Hausgesinde zum Rosenkranz. Bevor man sich zu Tische setzt, legt der Hausherr den Weihnachtsklotz auf den Herd. Er rückt ihn mit dem nicht bekränzten Ende zum Feuer, besprengt ihn mit Weih- wasser, bestreut ihn mit Weizen, begießt ihn mit Wein, räuchert ihn mit Weihrauch au, ergreift ein Glas und spricht: „Im Namen Gottes, zu guter Zeit! Zum Glück möge uns dieser Abend stets anbrechen und morgen möge uns die hehre Geburt Christi gesund antreffen! Gewähre, lieber Gott, daß wir durch viele Jahre uud bei guten Ernten darauf uus freuen mögen, im häuslichen Frieden und in Liebe, geschmückt mit Ölzweigen und Lorbeer gleichwie dieser Klotz hier, vor Allem aber iu Gnade Gottes! O guter Gott! schirme in diesem Hause die Jungen, erhalte die Alten, auf daß sie lange das Haus lenken, Werke dieser Art ausführen, Dich, o Gott, loben und ihre Seelen nicht mit Sünden beflecken mögen!" Auf diese Worte hiu ruft Alles „Amen". Der Hausherr triukt uuu aus dem Glase Jedermann Gesundheit zu, worauf Alle der Reihe uach das Gleiche thun. Alsbald kracht ein Schuß, uud das Knattern der Gewehre setzt sich fort von Haus zu Haus, dazwischen hört man jauchzende Zurufe, womit ein Nachbar, ein Freund den anderen beglückwünscht. Jetzt erst setzt man sich nieder zum Abendmahl. Nach demselben stimmen je zwei und zwei ein Lied an, und unter Scherz, Spiel und Gesang bleibt man bis Mitternacht beisammen, worauf man zum Hochamt in die Kirche zieht, wo nach dem Gloria Glockenspiel ertönt und nach der Epistel Groß und Klein mit lauter Stimme das Weihnachtslied: „II sH vriMne Zockista" anstimmt. Im Küstenland hat sich außerdem die Sitte erhalten, daß Alle einander den Frieden Gottes wünschen und einander küssen; waren zwei zuvor verfeindet, so söhnen sie sich aus, damit das Wort ,Lt in terru pax tiominidus" in Erfüllung gehe. Bei Aubruch des heiligen Tages uimmt die Hausfrau noch vor dem Frühstück Glut vom Weihnachtsklotz in eine Pfanne, wirft etliche Weihrauchkörner darauf und unter Befprengnng mit Weihwasser räuchert sie die Hürden und Stallungen ein. Am heiligen Tage nach der Mahlzeit begibt sich die Mehrzahl der Männer mit Fahnen aus eine Anhöhe, wo man sich mit Trinken, Schießen und Gesang vergnügt. An den Weihnachts-, Oster- nnd Pfingftfeiertagen pflegt man den Verwandten der Reihe nach Besuche abzustatten, wobei man denselben ein Brod, »luk- (Bogenbrod) genannt, zu Ostern aber ein solches mit einem Ei in der Mitte, welches 1'elmi ieu heißt, als Geschenk
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Dalmatien, Band 11
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Dalmatien
Band
11
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1892
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.54 x 21.83 cm
Seiten
370
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild