Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11
Seite - 162 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 162 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11

Bild der Seite - 162 -

Bild der Seite - 162 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11

Text der Seite - 162 -

162 Ehren darbringen überall, namentlich aber vor der Synodalkirche, wo gute und ehrenwerthe Persönlichkeiten zuschauen mögen, daß die Freunde sich unterhalten, die Übelthäter jedoch und die Feinde verkommen! O Herr Gott oben, größer ist die Zahl deiner Geschöpfe als die Zahl meiner Worte. Was ich nicht mit meinem Wort berührte, das erfülle dn und hilf durch deinen heiligen Willen und Beistand!" Am Xrstno ime-Tage haben die Gäste nicht nur Überfluß an Allem, sondern die Hausfrau steckt einem Jeden zur Heimfahrt noch einen guten Bissen in die Torba. Auch die Armen werden an diesem Tage reichlicher als sonst bedacht. In vielen Ortschaften wird am Tage des Xrstnc» ims auch ein Markt abgehalten. Erwähnenswerth ist anch jenes Fest, welches anläßlich der Primiz eines Priesters gefeiert wird — es ist ein Volksfest im wahren Sinn des Wortes. Acht Tage bevor der junge Priester das heilige Meßopfer darbringt, pflegt er persönlich unter Begleitung einiger Mitglieder seiner Familie die ganze Verwandtschaft bis zum dritten Grad und die hervorragendsten Ortspersonen zur Feier und zum Festmahl einzuladen. In Pago zieht acht Tage vor der Feier die ganze jnnge weibliche Verwandtschaft des Primizianten, begleitet von vielen anderen Personen, paarweise und singend überall umher, um das bevorstehende Ereigniß zu verkünden. Zunächst besteigt die jnnge Weiberschar den Glocken- thurm der Pfarrkirche und läßt unter fröhlichem Glockenspiel ein Gelegenheitslied erklingen. Sodann geht es zum Pfarrer und dann der Reihe nach zu den Ordensfraueu, zur Verwandtschaft, zum Gemeindevorsteher und den übrigen Ortsältesten, um alleu unter Absingung von Liedern die fröhliche Nachricht zu überbringen. In jedem Haus, iu das sie treten, bewirthet man sie nach altem Brauch, so gut es geht. In gleicher Weise kehren sie aus diesem fröhlichen Anlaß noch dreimal bei Jedem ein. Am Festtag selbst, bei welchem die Gäste insgesammt in ihrem besten Kleiderschmuck erscheinen, setzt sich, sobald in der Kirche die vorgeschriebenen Riten vorbei sind, der Primiziant vor dem Altar nieder und reicht als Gesalbter des Herrn die geöffneten Handflächen Allen zum Kuß dar, wofür ein Jeder je nach Kräften eine Geldspende auf den Silberteller niederlegt. Darauf begibt man sich zum Festmahl, bei welchem die Hauptunterhaltung im Singen von Volks- liedern, in Gewehrschüssen, in Trinksprüchen, im Kolotanz und in lustigen Anekdoten und Erzählungen besteht. Diese Feier dauert drei, bisweilen sogar acht Tage. Bis vor kurzem bestand an manchen Orten die Sitte der Wahl eines Bauernkönigs. Nicht alle Einzelnheiten bei dieser Wahl waren überall gleich, ja nicht einmal der Name war überall derselbe, indem man an einigen Orten „König" (krah), anderswo aber „Herzog" (vHvocka) sagte, der Kern der Sache aber blieb überall der gleiche. Den Namen „König" oder „Herzog" führte jene Persönlichkeit, welche von den Ortsältesten dazu ausersehen wurde, ein Jahr hindurch Träger dieses Namens zu bleiben, mit welchem
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Dalmatien, Band 11
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Dalmatien
Band
11
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1892
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.54 x 21.83 cm
Seiten
370
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild