Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11
Seite - 172 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 172 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11

Bild der Seite - 172 -

Bild der Seite - 172 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11

Text der Seite - 172 -

172 rührender Weise die Vorzüge des Verstorbenen auf. Eine Schwester z. B. klagt um ihren Bruder folgendermaßen: Wehe Niko, wehe theurer Bruder! Wehe, Du mein Herz, aus mir gerissen! Mein Gefieder Tu und laut res Gold mir! Stickt' ich Deinen Namen in den Ärmel, Würd' der Ärmel langsam ganz zerreißen Und Dein Name würde ganz verschwinden; Setzte ich als Schmuck Dich in ein Lied ein, Würd' das Lied von Mund' zu Munde wandeln. Fallen auch in einen Mund voll Unslath; Schriebe ich von Dir ein Büchlein nieder. Gehen würd' von Hand zu Hand das Büchlein Und gelangen in unliebe Hände. Weh' thut, Bruder, weh' mir das Gedenken, Weh' thut, Bruder, wehe thut das Seufzen! In Castelli dingen die Freunde des Verstorbenen ein Klageweib (narikaea). Bis- weilen finden sich auch mehrere solche Klageweiber ein. Jede von ihnen erzählt zunächst, wer sie hergeschickt habe; darauf hebt sie den Verstorbenen zu loben an und schließt endlich mit einem Gruß an alle Todten aus der Familie dessen, der sie abgesandt hat. Dieses Wehklagen seitens der Verwandten und der Klageweiber begleitet den Todten bis ans Grab, an welchem man auf den Sarg eine Handvoll Erde wirft mit dem Zuruf: „Sie möge Dir leicht sein!" An einigen Orten veranstaltet am Abend des Begräbnißtages die Familie des Verstorbenen ein Abendmahl, das bald vaea, bald ?c>6u^e heißt und zu welchem die ganze Verwandtschaft Zutritt hat. Im Kreis von Zara pflegt jedoch, wenn die Familie des Verstorbenen wohlhabend ist, jeder Hungrige im Dorf zu diesem Abend- mahl zu kommen, wo er reichlich Speise und Trank erhält. Zu dem Abendmahl wird auch der Pfarrer eingeladen, welcher im Fall seines Erscheinens für den Verstorbenen die Todteuvesper betet. Geschickte Priester ergreifen die Gelegenheit, um Leute mit einander zu versöhnen, die vielleicht lange Jahre verfeindet waren. Bei dem Abendmahl, bei welchem meist nur wenig gesprochen wird, hört man auch blos einen einzigen Trinkspruch: „Auf deine Gesundheit, N., zum Frieden der Seele unseres Bruders (unserer Schwester), welche heute dieses Haus auf ewig verlassen hat!" Die Anderen antworten: „Gott sei ihr gnädig!" In Poljice und vielen anderen Orten des Küstenlandes kommen Verwandte und Freunde auf die Sedmine oder Krmine, wo man bei einem Abendmahl abermals gemeinsam für den Verstorbenen betet. Zum Zeichen der Trauer nach dem Verstorbenen trägt die ganze Familie und nächste Verwandtschaft desselben ein schwarzes Gewand, Xorut, und zwar gewöhnlich ein Jahr laug. Die Männer tragen ihre Mützen und Koporanen (Art Jacke), die Weiber aber alle ihre Kleider umgewendet. In Bukovica gehen die Orthodoxen während der Trauerzeit barhaupt einher. Auch darf während des ganzen Trauerjahrs kein Mitglied von der Familie oder Verwandtschaft des Verstorbenen im Kolo mittanzen oder mitsingen, noch auch an irgend einer anderen öffentlichen Unterhaltung theilnehmen.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Dalmatien, Band 11
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Dalmatien
Band
11
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1892
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.54 x 21.83 cm
Seiten
370
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild