Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11
Seite - 220 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 220 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11

Bild der Seite - 220 -

Bild der Seite - 220 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11

Text der Seite - 220 -

220 Literatur so viel verdankten und oft während ihres langen Aufenthalts in Italien das schöne Land achten und lieben gelernt hatten, sich angeregt fühlten, in einer Sprache zu schreiben, die ihnen nicht blos angelernt, sondern vielmehr eine zweite Muttersprache war. Ragusa, die blüheude Stadt, welche Dank ihrem unabhängigen Staatswesen materielle Wohlfahrt mit eiuem hoch ausgebildeten Sinn für alle idealen Bestrebungen vereinigte, eignete sich am besten zum Herde eines solchen zwiefachen Reflexes der classischen Dichtung Italiens. Doch nicht ausschließlich; so haben wir z. B. schon aus dem Ende des XV. Jahr- hunderts Kunde vou Girolamo Popali aus Spalato (geboren 1460), der italienische Gedichte verfaßte. Auch rührt das älteste literarische Deukmal in italienischer Sprache, welches auf uns gekommen ist, von Pietro Ektorevich aus Lesiua (geboren 1487) her. Es ist eine Epistel, worin er Boccaccios kunstvolle Prosa nicht ohne Geschick nachahmt. Ans der Reihe der ragusauischeu Dichter seien erwähnt: Savino Bobali, der mit Männern wie B. Varchi und A. Mannzio in lebhaftem Verkehr stand und dessen Sammlung von Liebes- gedichten und Satiren wiederholt aufgelegt wurde; ferner Francesco Lnccari, Domenico Slatarich, Domenico Ragnina nnd Michele Monaldi. Auch Fraueu betheiligten sich an dem literarischen Leben, so Ginlia Bona und Floria Znzzeri, letztere eine jener anziehenden Gestalten, wie sie die italienische Renaissance hervorbrachte. Sowohl am medicäischen Hofe wie in ihrer Heimat vereinigte sie, Anregung spendend und empfangend, die edelsten Geister um sich. Im benachbarten Cattaro verdient Lodovico Pasqnali Beachtung; manche seiner Canzonen und Sonette ragen über das gewöhnliche Maß der frostigen Nach- ahmung Petrarcas hinaus und sind von wahrhaft empfundener Leidenschaft durchglüht. In Cittavecchia siudeu wir Anuibale Lucio, dessen Gedichte 1556 zu Venedig erschienen. Jene wenig erfreuliche Kunstgattung, welche, vom Amadis de Ganla herfließend, das westliche Europa mit laugathmigeu und langweiligen Romanen überflutete, hat iu Italien uie rechte» Boden gefunden; daß Gian Francesco Biondi aus Lesiua (geboreu 1572) sich gereizt fand, drei solche, mit einander im Zusammenhang stehende Erzählungen abzufassen, erklärt sich aus seinem langen Aufenthalt iu der Fremde. Er hatte sich nämlich, nachdem er der venetianischen Republik wichtige, mit Undank gelohnte Dienste geleistet, nach England begeben, wo er bei König Jakob I. hoch in Ansehen stand. Wichtiger als seine Romane und Gedichte ist seine Geschichte der Kriege zwischen den Häusern Jork und Lancaster. Poesie, Rhetorik und vor Allem specnlative und experimentelle Philosophie trieb Francesco Patrizio (1529 bis 1597) aus Eherso, den wir, da die quaruerischeu Juselu bis zum Anfang dieses Jahrhunderts zu Dalmatieu gehörten, hier anzuführen wohl berechtigt sind. Ein kühner Denker, wagte er sich an die schwierigsten Probleme der Philosophie, deren Lösnng er, wenn auch nicht immer fand, doch oft richtig ahnte;
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Dalmatien, Band 11
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Dalmatien
Band
11
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1892
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.54 x 21.83 cm
Seiten
370
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild