Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11
Seite - 232 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 232 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11

Bild der Seite - 232 -

Bild der Seite - 232 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11

Text der Seite - 232 -

232 etwas Eigenthümliches zeigt, und das ist die Mundart von Ragusa. In Ragusa hat sich die slavische Sprache, die übrigens hier wunderschön klingt, mit der italienischen, man könnte sagen, beinahe verschwistert, so daß es schon längst in den Schwung gekommen ist, die erstere gewöhnlich nur mit der italienischen gemischt, und zwar so zu sprechen, daß in der Rede slavische Worte und Sätze regelmäßig mit italienischen abwechseln, oder was auch häufig vorkommt, daß italienische Worte eine slavische Färbung bekommen und statt echter slavischer gebraucht werden. Die serbischkroatische Sprache Dalmatiens sondert sich in zwei Hauptzweige oder Dialecte, die man in der Wissenschaft (nach dem für das Fragepronomen „was" üblichen Ausdruck öa oder sto) mit den Namen Cakavisch (ea-Dialect) und Stokavisch (sto-Dialect) zu bezeichnen pflegt und welche zu einander im Verhältniß zweier nahe verwandter Sprech- arten stehen, von denen die erstere in vielen Punkten nur eine ältere Periode der Sprach- entwicklung uns darstellt und sich an das Slovenische mehr anlehnt, vom Stokavischen sich aber auch durch eine gewisse Verweichlichung unterscheidet. Die größere Alterthümlichkeit des ea-Dialectes dem sto-Dialect gegenüber zeigt sich am auffallendsten in der Betonung und in einigen Formen und Lauten, weniger in Syntax und Wortschatz. Die Verweichlichung der cakavischen Mundart gegenüber der stokavischen, welche wohl auf dem Einflüsse der italienischen (venetianischen) Sprache beruht, tritt besonders in folgenden Lauterscheinungen zu Tage: 1. Die Lautgruppen ch und h werden nach Ausfall des ä, refpective I, in j geschwächt, so sagt man z. B. statt xrech'a (Garn) prHa, statt I.jn6i (Menschen) MÜi; 2. auslautendes m wird fast durch- gehend zu n und auslautendes I fällt hänfig ab, z. B. statt sinvm (mit dem Sohne), vickiin (ich sehe) u. s. w. wird sinon, vickin gesprochen; 3. v schwindet in vielen Fällen vor wie nach Consonanten, so wird z. B. für vöera (gestern), svekrva (Schwiegermutter), öetviti (der vierte) und andere eera, sekrva, eetrti ausgesprochen; 4. ek geht in ZK, ek in sk über, z. B. statt in-töku (Katze) krvaeki (kroatisch) u. s. w. spricht mau masko, krvaski; 5. in einigen Gegenden und Orten, wo das Italienische mehr zu Hause ist, wird auch die Aussprache der Palatallaute c, 2 und Z und des silbenbildenden r selten gefunden und z. B. öa (was) und kiv (Blut) wird ca (daher für die Bewohner dieser Gegenden der Name Cakaver) und kerv, (Weib), suina (Wald) ungefähr suinü aus- gesprochen. Als eines der allerältesten Unterscheidungsmerkmale der cakavischen Sprechart in Dalmatien wird von den meisten Slavisten der sogenannte Jkavismus, das heißt, die Vertretung des alten e durch i angesehen, die aber keine ausschließlich cakavische Sprach- eigenthümlichkeit mehr bildet. — Das wäre die allgemeine Charakteristik des ea-Dialectes in Dalmatien und wohl auch anderwärts; selbstverständlich haben einzelne Orte, besonders aber auf den Inseln, außerdem noch ihre sprachlichen Besonderheiten.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Dalmatien, Band 11
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Dalmatien
Band
11
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1892
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.54 x 21.83 cm
Seiten
370
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild