Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11
Seite - 263 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 263 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11

Bild der Seite - 263 -

Bild der Seite - 263 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11

Text der Seite - 263 -

263 und Biskupje bei Knin stieß man in den letzten Jahren auf Fundamentmauern von Baulichkeiten, unter welchen auch deutlich die Form der Basilica mit drei außen und innen halbkreisförmigen Apsiden zu erkennen war. Mit diesen Mauerresten lag aber auch eine große Zahl von Sculpturfragmenten, sichtlich den Baulichkeiten zugehörig, unter der Ackerdecke. Die Sculpturen sind Reliefornamente in jener charakteristischen Ausgestaltung nach Motiven und Durchbildung, die man gewöhnlich als longobardisch bezeichnet. Die Motive der Oruameute sind jene Bänder, Verschlingungen und Verknüpfungen, welche die Fläche, die zu schmücken ist, gleichmäßig bedecken und nicht rund und lebendig modellirt, sondern in Flächen geschnitten erscheinen. Man kann diese Art des Ornamentes als den Relief vom Sarkophag der Phädra und des Hippolytos. letzten Ausläufer der römischen Kunst bezeichnen oder als unter dem Einfluß der letzteren von fremden, wenig gewandten Handwerkern geübte Weise ansehen. Außer in Knin, wo die Reste im Zusammenhang mit einer baulichen Anlage stehen, gibt es auch im übrigen Dalmatien werthvolle Fragmente dieser Art, deren örtliche Provenienz aber unbekannt ist. Zara hat in seinem Museum S. Douato eine ganze Collectiv» dieser longobardischen Ornamente, darunter auch solche mit gleichfalls flach und streng geschnittenen figürlichen Darstellungen. Die werthvollsten Stücke sind die friesartigen Reliefs, welche, in Arcatureu augeordnet, einmal den Kindermord uud die Flucht nach Egypten, auf einem anderen Stück die Geburt Christi und die heiligen drei Könige darstellen. Arbeiten des VIII. oder IX. Jahrhunderts, auch Thürumrahmungen, Sarkophage, Taufbecken und dergleichen, die iu demselben Museum bewahrt werden, tragen gleichen oder verwandten Charakter.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Dalmatien, Band 11
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Dalmatien
Band
11
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1892
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.54 x 21.83 cm
Seiten
370
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild