Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11
Seite - 265 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 265 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11

Bild der Seite - 265 -

Bild der Seite - 265 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11

Text der Seite - 265 -

265 zeigen, wir haben es mit keiner Bau- oder Kunstschule von ausgesprochener Originalität zu thun, welche von da weitere Kreise zieht, — dennoch ist es der Bethätigung hervorragender einheimischer Künstler und den eigenthümlichen localen Verhältnissen zuzuschreiben, daß nicht jede Kunsterscheinung in Dalmatien als eine bloße Wiederholung des in Bhzanz oder in Italien, speciell in Venedig Geschaffenen anzusehen ist. Erst mit der vollen Besitz- ergreifung des Landes durch die veuetianische Republik zu Beginn des XV. Jahrhunderts macht sich die volle Übertragung venetianischen Wesens in Verwaltung, Sitten, Gebräuchen, Bau- uud Kunstsachen geltend, aber auch jetzt fehlte es nicht an einheimischen Elementen welche schaffend und fördernd mitwirkten und Einfluß nahmen bei der Errichtung und Ausführung herrlicher Werke, sei es für kirchliche, sei es für profane Zwecke. Der Sarkophag des guten Hirten. Den Beziehungen Dalmatiens zu Byzauz sind eine Reihe Kirchenbauten zuzuschreiben, welche — heute durchwegs außer Gebrauch — den Einfluß des Byzantinismus in ihrer Anlage nnd constructiven Form deutlich zu erkennen geben. Es macht sich in ihnen das Centralsystem des Kuppelbaues in Verbindung mit tonnengewölbten Räumen über Säulen oder Pfeilern geltend, wie man es in ähnlicher Weise an den kleineren Kirchen in Byzanz und Griechenland oder an S. Giacomo di Rialto in Venedig sieht. Leider sind diese kunst- historisch höchst interessanten, aber durchwegs kleinen Kirchlein dem Versall preisgegeben nnd heute, zwischen Nachbarhäusern eingebaut, als Magazine oder zu anderen Zwecken verwerthet. Zara bewahrt in seinen Kirchlein S. Domenica, S. Lorenzo und S. Pietro Veechio wichtige Vertreter dieser Art, auch S. Eroce in Nona, S. Barbara in Trau, dann die sogenannte Sigurata in Ragusa zählen zu den Kirchlein spätbyzantinischen Stils. An diese kleineren Eentralbanten schließen sich nun mit dem Beginn des Mittel- alters und der vollen Verdrängung des byzantinischen Einflusses, wie unter einflußreicher
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Dalmatien, Band 11
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Dalmatien
Band
11
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1892
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.54 x 21.83 cm
Seiten
370
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild