Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11
Seite - 290 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 290 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11

Bild der Seite - 290 -

Bild der Seite - 290 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11

Text der Seite - 290 -

290 große Reichthum an Erhaltenen! läßt den Schluß ziehen, daß es an einer regen Thätigkeit in diesen Dingen infolge lebhaften Bedarfes danach nicht fehlte. Die Domkirche in Arbe bewahrt eine Anzahl Emailtäfelchen mit der Darstellung der Apostel, die ursprünglich zu einem Reliquienkästchen gehörten, ebenso die Arca des heiligen Christos, einen kleinen sargsörmigen Behälter als Bewahrer des Kopfes des Heiligen mit höchst interessanten silbernen und vergoldeten getriebenen Reliefs im Stil des XII. oder XIII. Jahrhunderts. Zara hat in der Schatzkammer des Doms eine reiche Collection zumeist getriebener heiliger Geräthe und Gefäße aus edlem Metall, darunter die Capfa des heiligen Jakob und die Reliqniare der Heiligen Demetrins und Orontins. Fast alle diese Arbeiten zeigen den Charakter des romanischen Stils in Figuren architektonischer und ornamentaler Auszier. Eine reiche Arbeit gothischen Stils derselben Sammlung ist ein Pastorale, das 1460 angefertigt und von dem Erzbifchof Maffens Valareffus, der von Treviso nach Zara kani, geschenkt wurde. Das Museum S. Douato befindet sich seit kurzem im Besitz eines romanischen Pastorales strenger Form und emaillirt, das unter dem Fußboden der Kirche S. Chrisogono in Zara gefunden wurde. Ein schönes Pastorale des XVI. Jahrhunderts befitzt die Domkirche in Lesina. Auch Cattaro bewahrt in der Kirche S. Triphon eine reiche Zahl von Goldschmiedewerken. Das größte davon ist die Pala des Hochaltars aus Silber und vergoldet in getriebener Arbeit mit in drei Reihen übereinander in gothischen Arkaden angeordneten Figuren. Die Schatzkammer enthält unter vielen anderen Reliqniareu die gothische Capsa mit dem Kopf des heiligen Triphon, ein schönes Ostensorinm im Stil der italienischen Renaissance und als historisch bedeutungsvolles Stück das Kreuz, mit welchem der Kapuzinermönch Marcns Avianus am 12. September 1683 den verbündeten Heeren am Leopoldsberg vor dem Entsatz Wiens von den Türken den Segen ertheilte. Zu den reichsten Kirchenschätzen des Landes gehört jener des Doms in Ragusa. Das Reliquiar mit dem Kopfe des heiligen Biagio, in Form einer byzantinischen Krone ausgeführt und mit Figuren und edel gezeichneten Ornamenten in Email geschmückt, darf als das Hauptstück desselben angesehen werden. Andere byzantinische, romanische und gothische Stücke sind in großer Zahl und vorzüglicher Ausführung erhalten, darunter auch die höchst bemerkenswerthe theils getriebene, theils gegossene Statue des heiligen Blasins mit der plastischen Darstellung der Stadt Ragusa aus der Zeit zwischen 1480 und 1485 in der linken Hand, die der noch älteren Figur nachträglich angefügt wurde. Reizvoll ist ein silbernes Gußgefäß mit Becken, das man in Ragusa dem XV. Jahrhundert und dem einheimischen Goldschmied Giovanni Progonovic zuschreibt, das aber seinen Formen und dem Charakter der Arbeit nach eher an Jamnitzer erinnert. Das größte Werk der Goldschmiedekunst in Dalmatien und eines der größten überhaupt ist aber die Arca des heiligen Simeou, des Propheten, am Hochaltar der
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Dalmatien, Band 11
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Dalmatien
Band
11
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1892
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.54 x 21.83 cm
Seiten
370
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild