Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11
Seite - 306 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 306 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11

Bild der Seite - 306 -

Bild der Seite - 306 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11

Text der Seite - 306 -

306 und Dalmatiens. Die ungeinein hohen Preise, die für diese Bliiten bezahlt wurden, veranlaßten Versuche einer rationellen Cultur, welche gleich im Aufaug vorzügliche Resultate lieferten; sie breitete sich zuerst auf den südlichen Juseln Dalmatiens, die sich dadurch bereicherten, aus, dauu im Gebiete vou Ragusa und Cattaro, und ist jetzt in der ganzen Provinz heimisch. Vor Allem waren es einige ärmliche Dörfer auf den Inseln, wo der Boden sich nur schlecht zur Cultur des Weinstocks und der Cerealien eignet, deren Felder mit Pyrethrum bepflanzt wurden. Die Blüten erzielten in den ersten Jahren bis 220 Gulden per 100 Kilogramm, so daß in jenen Dörfern an die Stelle früherer Armuth eine allgemeine Wohlhabenheit trat, welche sich an den Wohnhäusern und an der besseren Lebensweise deutlich erkennen ließ. Gegenwärtig ist der Chrysanthemum- Bau auf der ganzen Küste und auf den Inseln verbreitet und wird auch im Innern der Provinz eingeführt. Die Pflanze liebt leichten, kalkigen Boden mit durchlässigem Unter- grund. Auch wenn sie zwischen Gestein gepflanzt wird, gedeiht sie vortrefflich, sobald sie ein wenig geneigten Boden findet. Feuchtes Klima ist ihr nicht günstig, während warme uud trockene Temperatur ihren Blüten größere Kraft verleiht. Aus diesem Grunde sind in Dalmatien das Klima und ein großer Theil des Bodens für sie von der denkbar günstigsten Beschaffenheit, und das dalmatinische Pyrethrum ist gegenwärtig überall bekannt uud gesucht. Man baut es, iudem man entweder Pflanzen, welche wild im Gebirge wachsen, umsetzt oder indem man es säet. In einigen Gegenden säet man das Chrysanthemum direct auf den dazu bestimmten Boden und jätet dann einen Theil der Pflanzen aus. In gut eingerichteten Pflanzungen wird es zuerst in Pflanzenbeeten gesäet uud dann in regelmäßigen, durch gleiche Abstünde getrennten Reihen eingesetzt. Das erste Jahr liefert gar kein Crträgniß, das zweite entschädigt bereits für die bei der Anlage gemachteu Spesen, das dritte Jahr bringt den vollen Ertrag. Die Blütezeit beginnt im Mai und das Einsammeln der Blüten findet Ende dieses Monats und iu den ersten Tagen des Juni statt. Einen reizvollen Anblick bieten die weiten Gefilde, welche, mit den weißen Blüten bedeckt, ausgedehnten Schneeflächen gleichen. Mit der Ernte sind Männer, noch mehr aber Frauen beschäftigt; sie tragen an dem Gürtel eiu Säckchen in Form einer Schürze, in welches sie die Blüten, die sie mit den Händen abpflücken, legen. Die gesammelten Blüten werden getrocknet und so in den Handel gebracht. Das Erträgniß der Ernte hängt davon ab, ob man die Blüten unmittelbar, nachdem sie sich geöffnet haben, oder erst, wenn sie schon ganz offen sind, pflückt; im ersteren Falle haben sie zwar ein geringeres Gewicht, werden aber im Handel besser bezahlt. Ein anderer wichtiger Factor ist die Boden- beschaffenheit und die Temperatur. Durchschnittlich gerechnet, kann man für ein regelmäßig bepflanztes Hektar Landes 111.110 Pflanzen annehmen, welche ungefähr 2.000 Kilogramm trockene Blüteu liefern. Der Marktpreis der Pyrethrumblüten war großen Schwankungen
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Dalmatien, Band 11
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Dalmatien
Band
11
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1892
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.54 x 21.83 cm
Seiten
370
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild