Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11
Seite - 308 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 308 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11

Bild der Seite - 308 -

Bild der Seite - 308 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11

Text der Seite - 308 -

308 unterworfen. In den ersten Jahren, als die Produktion noch eine beschränkte war, erreichten sie den Preis von mehr als 200 Gulden für den Metercentner; aber in den Jahren 1882 und 1883 wurde der Markt von persischem Pyrethrum und von dem aus Amerika — wo man ebenfalls den Anbau versucht hatte — kommenden dermaßen überschwemmt, daß die Preise auf 20 bis 30 Gulden per Centner herabgedrückt wurden. Doch bald brach sich in der Industrie die Erkenntniß Bahn, daß die Blüte anderer Provenienz eine nur geringe insectentödtende Kraft im Vergleich mit jener Dalmatiens und Montenegros habe; daher wandte sich die Nachfrage wieder diesen Ländern zu und die Preise erholten sich merklich. Der jetzige durchschnittliche Marktpreis kann mit 60 Gulden für 100 Kilogramm getrocknete Blüten angesetzt werden, so daß die Bruttoeinnahme, welche man aus einem Hektar erzielt, im Mittel 1.200 Gulden beträgt, ein Ergebniß, welches man durch keinen anderen Anbau zu erzielen vermag. Das ragusanische Pyrethrum wird um einen etwas niedrigeren Preis als das aus den anderen Gegenden Dalmatiens kommende verkauft. Die Lebensdauer der Pflanze, wenn sie gut gepflegt wird, beträgt zwanzig und mehr Jahre. Die Kosten der Anpflanzung und Erhaltung hängen vornehmlich von der Beschaffenheit des Bodens und der Art, wie man denselben zum Anbau fähig macht, ab. Durchschnittlich kann man rechnen, daß die Spesen vom Augenblick der ersten Anlage bis zum ersten Ertrag sich auf ungefähr 1.000 Gulden für einen Hektar uud die der weiteren Erhaltung und Ernte sich aus jährlich 200 Gulden per Hektar belaufen. Bisher wurden die Pyrethrumblüten von den dalmatinischen Producenten in Trieft verkauft und von da aus an die großen Fabriken Wiens, Berlins, Venedigs u. s. w. versandt, wo man sie mahlt, um aus ihnen das bekannte insectenvertilgende Pulver zu erzeugen. Jetzt gibt es auch in Dalmatien große, speciell zum Zweck des Zermahlens und der Bereitung des Pulvers erbaute Mühlen. Das echte Pulver aus der Blüte des Pyrethrum ist von orangegelber Farbe und desto sicherer in seiner tödtlichen Wirkung, je feiner es ist. Schon sein Duft ist ein wirksames Mittel gegen Mücken, Bremsen und ähnliche Jnfecten und zu diesem Zweck wird es in Amerika, insbesondere bei der Durchstechung des Isthmus von Panama, stark benützt. Aus deu statistischen Aufzeichnungen für 1889 ergibt sich, daß in diesem Jahre in Dalmatien 1.780 Hektar mit Pyrethrum bepflanzt waren und daß die Produktion 37.710 metrische Centner betrug. Dieser Ertrag, welcher jetzt infolge zahlreicher Neupflanzungen beträchtlich gestiegen ist, repräsentirt, zum Preise von 60 Gulden für einen metrischen Centner, 2,262.600 Gulden. Die ausgezeichnete Güte des Tabaks, der früher nur als Contrebande in Dalmatien gebant wurde, der Umstand, daß die Qualitäten der benachbarten Herzegowina überall wegen ihres besonders feinen Aromas geschätzt werden und das Innere Dalmatiens in
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Dalmatien, Band 11
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Dalmatien
Band
11
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1892
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.54 x 21.83 cm
Seiten
370
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild