Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11
Seite - 322 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 322 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11

Bild der Seite - 322 -

Bild der Seite - 322 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11

Text der Seite - 322 -

322 Die Nutzung der „Wälder" bestand bis vor zweiDecennien mangels eines eigentlichen Holzwuchses nahezu ausschließlich in der Gewinnung der Wurzeltriebe und Wurzelstöcke, wodurch das gelockerte Erdreich dem Abschwemmen nnd den Einflüssen der Bora ausgesetzt und dadurch die Verkarstung des Bodens herbeigeführt wurde. Selbst die natürliche Wiederbewaldung wurde hierdurch geschädigt. Ganze Gemeinden waren genöthigt, zur Deckung ihres Brennholzbedarfes die Wurzeln der ehemaligen Wälder auszugrabxn, da sie kein Stammholz mehr hatten. Selbst in der Landeshauptstadt wurde noch vor zwanzig Jahren fast nur mehr Wurzelholz zu Markte gebracht. Die Ursache des Verschwiudeus der einstigen Wälder ist in der maßlosen Ausnützung derselben als Weideobjecte, in der mangelnden Stallsütternng und bis in die letzten Deeennien auch in dem Mangel an jedweder behördlichen Vorsorge für die Waldpflege zu suchen. Fast ganz Dalmatien war eine Gemeindehutweide, auf welcher Vieh jeder Gattuug zu jeder Jahreszeit, Tag und Nacht sich aufhielt. Dieses konnte sich während des Winters, in Ermanglung von Heu, nur von Holzgewächsen nähren. Das kurze Frühjahr genügte nmsoweniger zur Erholung des Holzwuchses, als die Gräser im Hochsommer infolge von Hitze und Trockenheit wieder verdorrten. Das junge Holz wurde daher fortwährend verbissen und, wenn auch hier und da ein Trieb vom Vieh verschont blieb, so wurde er vom Hirten gefällt, um nicht „nnbenützt" zu bleiben. Der Wald als solcher war in den Augen der Bevölkerung werthlos. Namentlich war es die ungeheure Menge von Ziegen, welche jede Erholung des Holzwuchses verhinderte. Erst das letzte Decennium weist einen erfreulichen Aufschwung der forstlichen Verhältnisse Dalmatiens auf. Die Ziegen, das Unglück des Forstwesens von Dalmatien, wurden successive zurückgedrängt und statt der bei den Zählungen in den Jahren 1857, 1869 und 1880 constatirten 424.087, 280.656 und 217.155 Stück existiren dermalen im Lande nur mehr 169.098 Stück, was in erster Linie der Hebung des Waldes und der mit Büschen bestockten Weiden zugute kommt, während mit der Verminderung der Ziegen zugleich die Zunahme des Hornviehes und der Schafe mehr als gleichen Schritt hält. Besonders erfreulich ist, daß den Maßregeln zur Beschränkung der Ziegenweide in den Gemeindewäldern seitens der Bevölkerung nicht mehr jener passive Widerstand entgegen- gebracht wird, der bis dahin alle Schritte der politischen Behörde nahezu vollständig vereitelt hatte. Es wurden vom Jahre 1874 bis 1890 von der Ziegenweide nach den Bestimmungen des Laudesgesetzes vom 19. Februar 1873 befreit: 149.146 Hektar Wald und 247.607 Hektar Weiden. Ferner wurden in Durchführung des Forstgesetzes in strenge Schonung gelegt 79.937 Hektar Wald und 16.995 Hektar bestockte Hntweiden, also zusammen 493.685 Hektar, welche durch diese Maßregel im natürlichen Wege der Wiederbewaldung zugeführt werden, während bis zum Jahre 1874 im Ganzen nur
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Dalmatien, Band 11
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Dalmatien
Band
11
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1892
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.54 x 21.83 cm
Seiten
370
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild