Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11
Seite - 350 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 350 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11

Bild der Seite - 350 -

Bild der Seite - 350 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11

Text der Seite - 350 -

350 Brennereien erreicht den Zaratiner in der Qualität des Prodnetes. Zara exportirt jährlich 1.880 Metercentner Maraschino ins Ausland. In neuester Zeit etablirte sich iu Zara auch die Brennerei Vlahov, welche das gleichnamige sehr bekannte stärkende Getränk bereitet. Der Maraschino wird aus eiuer besonderen Art saurer Kirschen, die vorzüglich in den Bezirken von Spalato und Sebenico wachsen, bereitet. Die Frucht wird zuerst entkernt, das Fleisch dann einer mehrtägigen Gährnng unterworfen, worauf man der so erhaltenen Masse gestampfte stiellose Blätter des Maraskenbanms und eine geringe Dosis Traubenwein zusetzt. Nach der hierauf folgenden Destillirnng versüßt man die Flüssigkeit mit Raffinade und siltrirt sie endlich sorgfältig durch Baumwolle. Zur Entkernung der Frucht bedient man sich seit einigen Jahren in den größeren Etablissements eigener Maschinen, in den kleineren versehen Weiber und Kinder diese Arbeit. Von Bedeutung ist die Erzeugung von Nationalkleidern und der damit in Ver- bindung stehenden Gold- und Silberstickereien, sowie die Herstellung silberner Schmuck- gegenstände als Knöpfe, Arm- und Halsbänder, Haar- und Busennadeln u. s. w. Nach dieser Richtung zeichnen sich am meisten die Städte Ragnsa und Cattaro aus, und zwar Cattaro speciell in Nationalkleidern, Ragusa in silbernen Filigranarbeiten. In großer Anzahl sind die Opankenfabrikanten vertreten, deren Waaren auch in Montenegro, in der Herzegowina und in Albanien starken Absatz finden. Eine specifisch nationale Prodnction, welche in den Bezirken von Sign und Jmoschi vielen Gewerbetreibenden Beschäftigung gibt, ist die Erzeugung irdener Tabakpfeifen und roher irdener Töpfe für den Hausbedarf, dann die Herstellung hölzerner Hans- und Feldgeräthe für den inländischen Bedarf. Eine gewisse Eleganz muß den fein geschnitzten hölzernen Pfeifen aus Jmoschi und Risano nachgerühmt werden. Die Grenzbewohner aus den Umgebungen Signs treiben einen lebhaften Hausirhandel mit ihren Waaren und auch mit rohen Küchenmessern und Taschenmessern nach den Nachbarprovinzen, Jstrien, Kroatien und den Hinterländern. Auf ihren Streifzügen erreichen sie Finme und Trieft. Im übrigen steht Dalmatien den anderen Kronländern in gewerblicher Beziehung bedeutend nach. In vielen kleineren Städten fehlen sogar bessere Handwerker und man importirt viele Gegenstände, die leicht im Lande selbst erzeugt werden könnten. So werden z. B. in Zara, Spalato und Sebenico feinere Möbel, bei weitem aber nicht in hin- reichender Menge fabricirt, um den Bedarf auch nur der nächsten Umgebung zu decken. Selbst ordinäre, uupolirte, einfach gefärbte Stühle, Tische und Bettgestelle werden in größerer Anzahl aus Fiume bezogen. An Färbern ist kein Mangel, ihre Leistungen befriedigen jedoch nur bescheidenere Ansprüche und genügen eben noch für die National- trachten, beziehungsweise für gröbere Stoffe. Das Gleiche gilt von vielen anderen Gewerbezweigen. Durch die Vereinigung von Capitalien und die Errichtung von
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Dalmatien, Band 11
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Dalmatien
Band
11
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1892
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.54 x 21.83 cm
Seiten
370
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild