Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Band 12
Seite - 15 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 15 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Band 12

Bild der Seite - 15 -

Bild der Seite - 15 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Band 12

Text der Seite - 15 -

15 Ofen und j?est vor der Katastrophe von In Legenden, Chroniken und Urkunden wird die Hauptstadt wohl auch vor der Mitte des XII. Jahrhunderts hier und da erwähnt, doch sind jene Schriften sämmtlich keine gleichzeitigen und daher zweifelhaft. Ob wir sie nun annehmen oder verwerfen wollten, wir müßten es motiviren, dies aber würde uns zu gelehrten Erörterungen zwingen, welche hier nicht am Platze wären. Nur eine nnbezweifelbare Angabe aus dem Jahre 1046 sei erwähnt. Bei dem Aufstande, dessen Zweck die Abschaffung des Christen- thums war, erlitt der aus Italien stammende Bischof Gerhard am Fuße des Pester Berges (später Gerhardsberg) den Märtyrertod. Bei Pest befand sich die Hauptüberfuhr des Landes, wohin damals der aus Polen kommende König Andreas I. eilte. Und es dauerte lange, bis Ofen und Pest sich zur wirklichen Stadt im mittel- alterlichen Sinne des Wortes aufschwangen. Insofern in den Staaten des Mittelalters von königlichen Residenzen die Rede sein konnte, hatten vor 1241 Gran und Stnhlweißen^ bürg den Vorrang. Die ungarische Nation ist die erste, die im Rahmen der Karpathen ein beide Ufer der Donau umfassendes Reich bildete. Sie hielt es nicht für nothwendig, wie einst die Römer, die Douauliuie zu bewachen und den Verkehr zn sichern, da kein feindlicher Nachbar denselben dauernd bedrohte. Auch war das magyarische Element seiner Bewaffnung nach als leichte Reiterei nicht danach angethan, sich hinter Festungsmauern zu vertheidigen. Und ein städtisches Biirgerthum konnte sich weder aus Magyareu, noch Slaven entwickeln. Dieses Element mußte von außen herangezogen werden, ans dem westlichen uud südliche« Deutschland, aus Flandern und zum Theil aus Italien. Die massenweise Einwanderung begann mit den Kreuzzügen. Um die Mitte des XII. Jahr- hunderts kommen auch die Sachsen nach der Zips und Siebenbürgen. Als im Jahre 1147 das zweite Kreuzheer durch Ungarn zieht, schreibt der Bischof von Freising als Augenzeuge, ein steinernes, ja hölzernes Haus sei in Ungarn selbst in den sogenannten Städten eine Seltenheit. Und doch mußte er Raab, Gran und entweder Ofen oder Stuhlweißenburg gesehen haben. Indeß erscheint Ofen schon 1156 als Sitz einer Propstei, eines Kapitels. Noch im XII. Jahrhundert hatte Ofen auch ein königliches Schloß. Während des dritten Kreuzzugs, 1189, residirt König Bela III. wohl in Gran, wo er deu deutschen Kaiser Friedrich Barbarossa mit großem Prunk empfängt, doch begibt er sich von dort mit seinem Gaste nach Ofen, wo sie vier Tage lang jagen. Ofen erscheint also neben Gran ähnlich wie später Visegräd neben der Ofener Burg oder heutzutage Gödöllö. Zu jener Zeit gab es dort mehr dichten Forst und Hochwild als später. Im Februar 1241 werden die Großen des Reiches durch Bela IV. hierher ein- berufen. Der König rief das ganze Land zu den Waffen, um den drohenden Mongolen-
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Band 12"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (3), Band 12
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (3)
Band
12
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1893
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.49 x 21.91 cm
Seiten
626
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild