Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Band 12
Seite - 16 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 16 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Band 12

Bild der Seite - 16 -

Bild der Seite - 16 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Band 12

Text der Seite - 16 -

16 einfall abzuwehren. Doch wurde das Heer, 11. April 1241, am Sajöflnß vollständig geschlagen. Jeder Hoffnung ans einen Sieg in offenem Felde mußte entsagt werden. Burgen aber hatte das Land sehr wenige. Kleinere Befestigungen wurden vou den Mongolen durch Wurfmafchiueu erschüttert uud durch Brandpfeile von bisher unerhörter Wirknng in Flammen gesetzt; dies war auch das Los der uugarischen Wagenburg am Sajö. Nach der großen Niederlage löste sich das Hauptheer des Landes auf. Rettung war das einzige Losungswort. Ein großer Theil der Bevölkerung Pests flüchtete sich an das Ofener Ufer, darunter auch die Mitglieder des Dominicanerordens. Die Trümmer des am Sajö geschlagenen Heeres aber und die Bewohner der benachbarten Landstriche strömten zu Tausenden uach Pest, wo sie durch die Pester Fährboote nur sehr laugsam an das jenseitige Ufer geschafft werden konnten. Rasch, vielleicht noch im April, kam das verfolgende Mongolenheer nachgerückt. Die improvifirten Schutzwerke des iu Pest zusammengepferchten Volkes durchbrach es schon nach drei Tagen und richtete ein furcht- bares Blutbad an. Etwa zehntausend Meuscheu drängten sich in der Umhegnng des Dominicanerklosters als letztem Zufluchtsort zusammen, aber sie konnten der Menge und deu Brandgeschossen der Mongolen nicht widerstehen. Pest lag in Asche und verödete. An das jenseitige Ufer konnten die Mongolen erst nach etwa zehn Monaten gelangen, als der Strom unglücklicherweise zufror. Nuu mußte Ofen das Schicksal Pests theilen. — Jenseits der Donau kouuteu sich mir die Citadellen von Gran, Pannonhalma und Stuhlweißenburg behaupten. Offenbar war weder Pest, noch Ofen eine Stadt im vollen Sinne des Wortes, da es für eine solche im Mittelalter wesentliche Bedingung war, daß sie mit starken Mauern und Wehrthürmen umgeben sei. Davon abgesehen war Pest schon zur Zeit des Tatareneinfalls nach der glaubwürdigen gleichzeitigen Chronik nicht nur eine große, sondern die reichste deutsche Ortschaft; außer den ismaelitifcheu Geschäftsleuten des Ostens war sie von deutschen Ansiedlern bewohnt. In der Zeit vor dem Mongoleneinfall waren folgende drei Theile der jetzigen Hauptstadt besiedelt: das heutige Alt-Ofen, die heutige Raitzenstadt, gleichfalls am rechten Ufer und das linksseitige Pest. Alt-Ofen (O-Bnda) wird damals auf Magyarisch „Lucka" genannt und das dortige Kapitel heißt bis zur Niederlage bei Mohäcs uur Kapitel von Buda, nicht von O-Bnda. Die gleichfalls am rechten Ufer liegende heutige Raitzenstadt hieß auf magyarisch Pest. Pest hieß aber auch das linksseitige, das heißt jetzige Pest: jenes Kleiu-Pest, dieses Groß-Pest. Auch eiueu besonderen deutschen Namen hatte jede der drei Städte im XII. und XIII. Jahrhundert und noch weiterhin. Das heutige Alt-Ofen, das Buda vor dem Tatarenzug, heißt bis zur Schlacht bei Mohäcs auf Deutsch Etzelb urg. Der deutsche Name des alten Pest ist ebenso dauernd Ofen oder, wie man zu schreiben pflegte, Oven, vermuthlich die Übersetzung des Wortes Pest.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Band 12"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (3), Band 12
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (3)
Band
12
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1893
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.49 x 21.91 cm
Seiten
626
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild