Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Band 12
Seite - 339 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 339 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Band 12

Bild der Seite - 339 -

Bild der Seite - 339 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Band 12

Text der Seite - 339 -

339 Seine Studien über die ungarische Volksdichtung, über ein Vierteljahrhundert ungarischer Literatur (1830—1855), ferner die „Laufbahnen und Palmen" und andere kleinere Arbeiten sind unter den einschlägigen Erzeugnissen der Literatur mit in erster Reihe zu nennen. Neben Erdelyi, der sich während der zweiten Hälfte seiner Laufbahn in zumeist philo- sophische Studien vertiefte und an der Abfassung einer allgemeinen Literaturgeschichte arbeitete, traten zu Anfang der Fünfziger-Jahre vier ungarische Kritiker auf: August Greguss, Paul Gynlai, Franz Salamon und Karl Szäsz. Sie vertheidigten die rein nationale Richtung Petöfis und Aranys gegen die in übertriebener Volksmäßigkeit versumpfenden Lyriker und beobachteten anderseits jede irgend bedeutende Erscheinung der Literatur, um das Publikum zu orientiren. August Greguss widmete sich mehr dem theoretischen Theile der Ästhetik, obgleich er sich auch gerne mit der Zergliederung hervorragender Dichtungen befaßte („Über die Ballade", „Über die Balladen Johann Aranys", „Studien"), ja auch Versuche mit Fabeln und künstlerischen Übersetzungen machte. Franz Salamon und Karl Szäsz waren die ständigen Kritiker der literarischen Erscheinungen in den Fünfziger- Jahren. Salamon trat mit seinen tiefgreifenden, an kernigen Gedanken reichen Studien an die Seite Aranys und Petöfis, dieser hervorragendsten Vertreter der neueren nationalen Dichtung, und untersuchte ihre Werke, sowie die Zriuyis, Csokonais und anderer aus- gezeichneter ungarischen Dichter mit einer specifischen Urwüchsigkeit, die sein ganzes Wesen, seine gesammte Thätigkeit kennzeichnet. Szäsz, der über eine in Ungarn fast beispiellose Kenntniß der Weltliteratur, sowie über gründliche Gelehrsamkeit verfügte, erläuterte weniger die ungarischen Werke, als die großen Dichtungen der Weltliteratur (Nibelungen- lied, Königsidyllen, Divina Commedia, die Epen der Weltliteratur), und zwar mit feinem Geschmack, eingehender Sachkenntniß und großer Empfänglichkeit. Doch Niemand in Ungarn hat auf dem Gebiete der kritischen Untersuchung so unschätzbare Verdienste als Paul Gyulai, der in die Fußstapfen der älteren ungarischen Kunstrichter trat und, voll aufrichtiger Pietät für die Überlieferungen, aber auch auf das Studium der Meisterwerke ungarischer und ausländischer Poesie gestützt, die Werke der vorzüglichsten ungarischen Dichter (Vörösmarty, Petöfi, Arauy, Tompa, Eötvös, Jokai, Kemeny, Szigligeti, Katona u. s. w.) mit durchdringend scharfem Geiste und ungewöhnlichem Reichthum an klaren Ideen zergliederte. Er ist in Ungarn der bedeutendste Vertreter der literarischen Kritik, sowohl hinsichtlich der Tiefe seiner Auffassung und der Neuheit seiner Ideen, als auch durch die feine Kunst der Analyse und die Ursprünglichkeit der Dialectik, wie nicht minder vermöge seines tadellosen Stils, edlen Vortrags und klangvollen Aus- drucks. Seine literaturgeschichtlichen Monographien („Biographie Michael Vörösmartys", „Josef Katona und sein Bänk-Ban") sind ebenso mnstergiltig als seine in der Akademie und Kisfaludy-Gesellschaft gehaltenen Denkreden. Die letzteren gehören zu den vorzüg- ss-
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Band 12"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (3), Band 12
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (3)
Band
12
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1893
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.49 x 21.91 cm
Seiten
626
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild