Seite - 345 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Band 12
Bild der Seite - 345 -
Text der Seite - 345 -
345
1785 in seinem eigenen Hause zu Preßburg ein deutsches Theater, in welchem zumeist
Opern gegeben wurden. Doch hatte Preßburg schon 1730 ein Theater, in dem verschiedene
deutsche und italienische Wandertruppen ihr Lager aufschlugen.
In Pest beginnt die ständige deutsche Schaubühne mit dem 14. August 1771, als
an Stelle der bis dahin beliebten „Hetzen" (Thierprodnctionen) in der sogenannten
„Rondella", einem zum Theater umgewandelten Basteithurm des Donau-Users, die erste
regelrechte deutsche Vorstellung stattfand. Zehn Jahre später entstand das deutsche Theater
zu Kaschan, 1787 das Festungstheater in Ofen, für welches Kaiser Josef die Kirche des
aufgelösten Carmeliterordens umbauen ließ; ferner blühte das deutsche Schauspielwesen
in Ödenburg, Raab, Komorn, Fünfkirchen, Temesvär, Arad, Kronstadt, Hermannstadt
und anderwärts; ja seine Spuren finden sich selbst in reinmagyarischen Städten wie
Szegedin und Klausenburg.
Die erste ungarische Schauspieltruppe bildete sich 1790 in Pest; nach vielem Bitten
und Flehen und mühseligem Betreiben konnte sie am 25. October im Festungstheater ihre
erste Vorstellung in magyarischer Sprache geben und brachte den in der
Bearbeitung Christoph Simais. Sie hatte vierzehn Mitglieder: Ladislaus Kelemeu,
Martin Rözsa, Johann Horväth, Blafins Baranyi, Paul Räth, Andreas Popovics,
Andreas Nemes, Matthäus Szomor, Johann Fülöp, Johann Ungväry, Anna Moor,
Fanny Termeezky, Elisabeth Nagy und Marie Nagy.
Die Seele der Truppe war Kelemen. Er besorgte für sie Alles. Er richtete in
ihrem Namen Gesuche an Städte und Comitate, an die Statthalterei, an den König. Er
leitete die Proben und richtete die Stücke ein. Aber trotz seines angestrengten Eifers, trotz
aller Begeisterung war nach zweimaliger Aufführung des eine weitere Thätig-
keit der Truppe nicht durchzusetzen. Der Reichstag übersiedelte nach Preßburg und sie
verlor dadurch ihre mächtigsten Beschützer. Die deutsche Einwohnerschaft von Pest und
Ofen aber kümmerte sich nicht im geringsten um sie. Graf Unwerth, der Pächter der
deutschen Bühnen, war ihr feindlich gesinnt und auch die städtischen Behörden stellten
sich auf seinen Standpunkt; eine Stütze fand sie nur in den Ständen des Pester Comitats,
die sich der Sache des ungarischen Schauspielwesens von Anfang an mit Wärme annahmen.
Dank dieser eingreifenden Unterstützung setzte es die Gesellschaft nach anderthalbjährigem
Kampfe durch, daß sie in einem Bretterschuppen am rechten Donau-User, Eigenthum des
Zimmermeisters Kaspar I. Raischel, ihre Vorstellungen eröffnen konnte. Ein mächtiger
Förderer ihrer Angelegenheit war um diese Zeit der Statthaltereirath Baron Josef
Podmaniczky, der für sie die Concession erwirkte, ja sich sogar zur Leitung ihrer inneren
Angelegenheiten und zur Oberaufsicht anheischig machte. Man leitete Sammlungen ein,
zur Anschaffung wenigstens der nothwendigsten Spielbehelfe, wie Dekorationen, Bibliothek,
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Ungarn (3), Band 12
- Titel
- Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
- Untertitel
- Ungarn (3)
- Band
- 12
- Herausgeber
- Erzherzog Rudolf
- Verlag
- k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
- Ort
- Wien
- Datum
- 1893
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 15.49 x 21.91 cm
- Seiten
- 626
- Schlagwörter
- Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
- Kategorien
- Kronprinzenwerk deutsch