Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Band 12
Seite - 414 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 414 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Band 12

Bild der Seite - 414 -

Bild der Seite - 414 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Band 12

Text der Seite - 414 -

414 auf Umwegen und spät genug heinigelangte. Wir erinnern nur au die Auswanderung der Künstlerfamilie Dürer aus dem Bekeser Comitat nach Nürnberg, wodurch Ungarn des Ruhmes verlustig ging, der Welt ein bahnbrechendes Knnstgenie schenken zu können. Allerdings fragt es sich, ob der Sprößling der uugarischeu Familie Aj tös daheim, unter der Regierung des für Kunst unempfänglichen Wladislaw II., zur Zeit des Bauern- aufstandes uud der Mohäcser Katastrophe das geworden wäre, wozu der schou in Nürn- berg geborene und zum Dürer gewordene Albrecht unter der Leitung seines Meisters Wohlgemuth und dem Einfluß eines Pirkheimer, Melauchthou und Erasmns am kuust- frenndlichen Kaiserhose eines Maximilian und Karl V. sich entwickelt hat. Dennoch wäre es irrig zu glauben, daß Ungarns Vergangenheit des künstlerischen Elementes gänzlich entbehrt habe. Die geschichtlichen Urkunden berichten, daß Stesan der Heilige während seiner nahezu vierzigjährigen Negierung zehn Bisthümer, auch zahl- reiche Abteien und Klöster gründete, für die er größere oder kleinere Kirchen bauen ließ. Von diesen Bauten hat sich freilich nur eine erhalten, aber ein Bandenkmal erster Klasse, nämlich der neuesteus mit großen Kosten stilgerecht wiederhergestellte Dom zu Fünf- kirchen, der wegen seiner glänzenden inneren Ausstattung schon in mittelalterlichen Urkunden mit dem Beiwort „uurata- erwähnt wird. Als großartige und besonders prächtige Kirche wird ferner der im XII. Jahrhundert erbaute Grauer Dom erwähnt, über dessen als ,pc»rtn specio-a" bezeichnetem prächtigen Hanptportal die Inschrift stand: plentern sanctam, spontaneam, Iivnoiem Oeo, patiiae überationem." Jeden- falls ist es auffällig, daß zu jener Zeit selbst in unbedeutenden, entlegenen Ortschaften die geistige und materielle Fähigkeit zur Errichtung ansehnlicher Kirchen von verhältnißmäßig bedeutendem Kunstwerth vorhanden war; Beweise dafür sind die durch ihr herrliches Portal kunstgeschichtlich merkwürdige Kirche zu Jak, dann die zu Lebeuy und noch andere kleinere. Man darf annehmen, daß bei den romanischen Kirchen aus der ersten Hälfte des XIII. Jahrhunderts dem imposanten Äußeren eine glänzende innere Ausstattung entsprach. Dies stimmte völlig zur nationalen Prunkliebe, die sich im kirchlichen Ceremonie!, wie auch bei allen weltlichen Festen gerne kundgab. Für die nationale Auffassung in dieser Hinsicht und für die Kenntniß der Sitten und Gebräuche jener Vergangenheit war die Budapester Ausstellung für Goldschmiedekunst und Archäologie (1884) besonders lehrreich, denn sie überraschte das In- und Ausland durch eine gar nicht geahnte Anzahl der werth- vollsten und meist auch künstlerisch hochinteressanten Prnnkgeräthe, Waffen, Schmuckgegen- stände n. s. w. aus dem Besitz der vornehmsten ungarischen Familien, sowie der kostbaren Kelche, Reliqniare, Emailgegenstände und Prachtstücke jeder Art aus den Schatzkammern von Kirchen, Stiften und Bisthümern. Und doch war dies nur eine Gelegenheitsausstellung,
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Band 12"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (3), Band 12
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (3)
Band
12
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1893
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.49 x 21.91 cm
Seiten
626
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild