Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Band 12
Seite - 518 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 518 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Band 12

Bild der Seite - 518 -

Bild der Seite - 518 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Band 12

Text der Seite - 518 -

518 Später, als die ungarischen Könige wegen der Türkeugefahr vom ganzen Lande höchstens Preßburg besuchten, hörte dieses herzliche Verhältniß zwischen Herrscher und Volk auf. Als dann das Land frei wurde und in Ofen ein neuer Königspalast erstand, konnte sich die Rakosgegeud wiederum königlicher Gäste rühmen. Maria Theresia beehrte zur Zeit des 1751er Reichstages das Grafsalkovich'sche Schloß zu Gödöllö mit ihrem Besuche, Kaiser Joseph war bei den Waffennbnngen im Rakosfelde bei Gideon Näday in Peezel zu Gaste. Als durch deu 1867er Ausgleich das Verhältniß der Nation zur Dynastie endgiltig geordnet wurde, sorgten die leitenden Männer der ungarischen Politik auch dafür, daß der Herrscher außerhalb Ofeus, wo der Pomp des Hofes und königliche Sorgen auf ihm lasten, ein Plätzchen besitze, nm Mnßestnnden zu verbringen und auch mit dem Volke ohne Ceremonie und Förmlichkeit in Berührung treten zu können. Deßhalb erwarb der Staat die Herrschaft Gödöllö und widmete sie der königlichen Familie. Seitdem weilen die königlichen Majestäten und ihre Kinder alljährlich längere oder kürzere Zeit im alten Grassalkovich'scheu Schlosse. Ihr Verweilen daselbst ist nicht nur eiu Segen für die Bevölkerung des Ortes und der Gegend, sondern der ganzen Nation ein Pfand der könig- lichen Gnade und Liebe. Das ungarische Volk kann seinen König aus der Nähe sehen, der König kann sich ohne höfischen Zwang der Huldigungen und der Anhänglichkeit seines Volkes freuen. Deu Park umschließt ein einfaches Lattengitter und eine den Garten durch- schneidende Straße verbindet die beiden Theile der Gemeinde. Im Parke haben die könig- lichen Kinder mit den Söhnen des Volkes zusammen gespielt, hier haben sie sich das magyarische Wort in unverfälschter Echtheit zu eigeu gemacht. Die wichtigeren Ortschaften der Hügelgegend liegen zum Theil längs der Thäler des Näkosbaches und der Galga, die nnr durch eine unbedeutende Wasserscheide getreuut siud. Diese für gauz Uugaru so hochwichtige natürliche Verkehrslinie war früher dnrch die Pest-Hatvaner Landstraße bezeichnet; seit 1866 geht dort die Pest-Hatvan Losonezer Eisenbahn. Die andern liegen im Norden der Hauptstadt, längs des Waitzner Straßen- zuges uud am östlichen Abhang der Hügelgegend. Bei der Ansfahrt aus dem Ceutralbahuhof verrathen gegen Norden nur die zahl- reichen einander durchschneidenden Eisenbahnlinien die unmittelbare Nähe eines großen Culturmittelpuuktes; im übrigen hat der Räkos gerade auf diesem Fleck seinen Pnszten- charakter behalten. Zwischen Sümpfen und Schottergruben erblickt man hier und da Saaten und Gemüsegärten. Südwärts dagegen folgt längs der Eisenbahn und des Näkosbaches eine dichte Reihe von Ortschaften. Näkos-Keresztnr ist eine wohlgebaute Ansiedluug vou Dentschen und Slovaken und beginnt nnr dnrch den Aufenthalt zahlreicher Bndapester
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Band 12"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (3), Band 12
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (3)
Band
12
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1893
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.49 x 21.91 cm
Seiten
626
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild