Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Band 12
Seite - 538 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 538 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Band 12

Bild der Seite - 538 -

Bild der Seite - 538 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Band 12

Text der Seite - 538 -

538 Versuche mit Haferanbau gemacht. Von einem Baum ist auf dieser großen Puszta kaum die Spur zu finden; verstummt und ausgestorben liegt sie da, soweit das Auge umher- schweift. Wohl ist sie nach mehreren Nichtnngen von Pfaden durchzogen, allein menschliches Leben zeigt sich höchstens um etliche verlorene Schafställe her. Ein todter, unfruchtbarer Raum, der nur in der Tiefe eine Art Schatz birgt. Der angebrochene Felsboden bei Kis- Teteny beweist, daß dort vor alter Zeit das Gestein in großem Maßstabe abgebaut wurde; heute sind die Höhlungen des ehemaligen Steinbruches mit Unkraut durchwuchert und der hellschimmernde Kalkstein hat sich durch die Unbilden des Wetters mit einem schmutzigen Grau überzogen. Doch bestehen am nördlichen und westlichen Rande der Hochfläche noch jetzt große Steinbrüche, die dem größten Theile der männlichen Bevölkerung von Török-Bälint das tägliche Brod gewähren. Gegen Süden senken sich die Lehnen in sanfter Neigung der Donau zu uud mitten in ihrem Strich ragt die Kirche der Gemeinde Dios auf. Dieser Ort bestand schon in der ersten Zeit des ungarischen Königthums. Hier übernachtete der Bischof St. Gerhard auf jener verhängnißvollen Reise, die ihn eilends zu Andreas l. nach Pest führte, wo ihn dann bei der Überfuhr am Fuße des jetzigen St. Gerhardsberges (Szt. Gellerthegy, Blocksberg) die Anhänger des Urheidenthnms überfielen und ums Leben brachten. Früher wuchs hier viel guter Wein und die großen Weinkeller in den Kalkwänden des „Nußgrabens" sind noch heute eine Sehenswürdigkeit. Bei Török-Bälint folgen auf die Teteuyer Puszta große Waldungen und in einem ihrer reizenden Thalkessel liegt gar malerisch hingestreckt die Ortschaft, die den Namen eines magyarischen Kriegshelden (Valentin Török) trägt; weiter nach Westen jedoch trifft der Blick wiederum das Bild der Tctenyer Puszta. Bei Söskut ist das Steinmaterial so vorzüglich, daß es für die Unfruchtbarkeit des Bodens reichlich entschädigt. Der Söskuter Steinbruch gehört zu den großartigsten und Hunderte von Arbeitern sind fortwährend beschäftigt, das ausgezeichnete Baumaterial auszubeuten. Ein großer Theil Budapests ist aus diesem Stein erbaut, den die Baumeister der Hauptstadt wegen seiner gediegenen Eigenschaften mit Vorliebe verwenden. Der großartige Steinbruch ist durch eine Eisenbahn mit der Südbahnstation Tärnok verbunden, von wo das Gestein hauptsächlich nach Budapest, aber auch nach vielen Städten jenseits der Donau geschafft wird. Die Hügelgegend von Söskut verliert gegen Norden ihre Rauhheit und geht bei Bia in eine reizvolle Berggruppe über. Kommt man von der Eisenbahn her, so ist man entzückt von de» romantischen Höhen des Jharos- und des Szarvasberges (Ahornberg, Hirschberg), aus deren Waldesdunkel die Kuppel des hochliegenden Mausoleums der Grafen Sandor und das weißblinkende Jagdschloß des Fürsten Metternich emportauchen. Sorgsam gepflegte Straßen, steinerne Stufenfolgen aus schönerer Zeit, führen zu dein bekannte» Aussichtspunkt des „Pipälö" hinan und anf den Gipfel des Szarvasberges, den höchsten
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Band 12"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (3), Band 12
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (3)
Band
12
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1893
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.49 x 21.91 cm
Seiten
626
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild