Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Band 12
Seite - 544 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 544 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Band 12

Bild der Seite - 544 -

Bild der Seite - 544 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Band 12

Text der Seite - 544 -

544 auch bei der nach dein Auwiukel führende» Linie der Pferdebahn, denn sie befördert jährlich bereits dreiviertel Millionen Personen. Und alle diese Zahlen geben nns noch kein Urtheil darüber, wie viele Menschen im Leopoldifelde, in Bndakeszi nnd den übrigeil der Hauptstadt benachbarten Ortschaften den Sommer verbringen. Das meiste Leben herrscht natürlich auf dem Schwabenberg selbst und im Auwiukel. Der Schwabeuberg (Svüliliezv) mit seinen reich enltivirten Abhängen und entzückenden Aussichtspunkten gilt mit Recht als eine der Sehenswürdigkeiten der ungarischen Haupt- stadt. Die Villa Eotvös, der Normabaum, der Szecheuyigipfel, das Karthäuserhäuscheu gehöre« zu den Perlen der Umgebung Budapests. Wer jemals, am Normabaume steheud, die mauuigfaltige Farbenpracht in sich aufgenommen hat, in der die Ofner Gebirgswelt sich vor seinen Augen entrollt, der besitzt eine unvergeßliche Erinnernng. Die schattigen Thäler des Auwiukels (^uzli^et), die Idyllen des Sterueuthals (Lsilla^völ^) und Glocken- thals (IlarariFvöl^), die kühnen Felsen des „Himmels" ^ünÄerlie^), das Gewühl des Publikums um den „Fasan" nnd „Saukopf" (Ois?rmk6) her und noch viele andere Faetoren, die mau theils der Natur, theils der Menschenhand verdankt, bilden insgesammt eine Erscheinung, welche die Aufmerksamkeit im höchsten Grade fesselt. Die ganze Gegend wird von dem 529 Meter hohe» Johannisberg beherrscht, das beliebteste Ziel für die Ausflüge des hauptstädtischen Publikums. An seinem westlichen Abhänge liegt die volkreiche und wohlhabende Ortschaft Bndakeszi hingelagert, wo die Budapester gleichfalls mit großer Vorliebe weilen. Seine herrlichen Waldungen, welche das Muuicipium der Hauptstadt kürzlich angekauft hat, eignen ihn besonders zum Ver- guüguugsort. In seiner Gemarkung liegt auch Maria-Eichel (Malckos-ÄIäi-ia), eiue anmuthig ius Thal gebettete Kirchenrnine, im XVlII. Jahrhundert Eigenthum des bei Altofen gelegenen Trinitarierklosters von Klein-Zell (Lis-Lxell); sie wird noch jetzt von Wallfahrern und Ausflüglern besucht. Gegen Süden, jenseits der kahlen Kuppen der Esikerberge, liegt Budaörs. Diese ansehnliche Ortschaft mit 5.300 deutschen Einwohnern liegt näher als Bndakeszi, ist aber zum Somitteranfenthalt weniger geeiguet, weil ihre Berge zwar durch die geologische» und geographischen Verhältnisse ein lebhaftes Interesse einflößen, jedoch nackt und bloß dastehen, der Wald fehlt und die vorzüglichen Weingärten ausgerottet sind. Budaörs ging während der Türkenherrfchaft zu Grunde und wurde erst zu Anfang des XVIII. Jahrhunderts, als es den Grafen Zichy gehörte, neu besiedelt. Später gehörte es zur Altofuer Kronherrschaft und wurde unter Maria Theresia, seitdem eiu Theil der Mereopailer Meriuo-Stammheerde hierher verlegt worden, die Wiege der ungarischen Edelschafzncht. Im nördlichen Abschnitt der Ofner Berge sind der Lindenberg iMu-ölieM und der Dreihotterberg (llürinasImtürlieM) die höchsten Erhebungen. Am Fuße des Lindenberges
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Band 12"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (3), Band 12
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (3)
Band
12
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1893
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.49 x 21.91 cm
Seiten
626
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild