Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Band 12
Seite - 572 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 572 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Band 12

Bild der Seite - 572 -

Bild der Seite - 572 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Band 12

Text der Seite - 572 -

572 wasserspendende Gefäß sind die Sinnbilder des Karst und der Fiumara; Adler und Krone sind den Symbolen des Hauses Habsburg entnommen nnd das ganze Wappen hat Finme im Jahre 1659 von Leopold I. empfangen, nachdem es sich schon seit Kaiser Maximilian des Beinamens ,üÄeIIssiina" rühmen konnte. Die beiden Schutzheiligen hat Seine Majestät Franz Joseph I. dem Wappen beigefügt. Der Thurm ist unlängst restanrirt worden. Unter der astronomischen Uhr sieht man an dem alten Thurme zahlreiche Steiutaselu mit Inschriften, die von bedeutsamen Momenten der Stadtgeschichte berichten. An der Stirnseite fallen die alten Reliefbildnisse Leopolds I. und Karls III. (Kaiser Karls VI.) auf, mit lateinischen Inschriften, die eine von 1654, die andere von 1728. Auch unter dem Thorgewölbe ist eine ganze Reihe von Gedenktafeln zu sehen. Auf einer derselben haben Rath und Volk von Finme (3. ?. ()u. k°.) das Andenken des großen Erdbebens von 1750 verewigt, auf einer anderen, von 1790, die Verdienste des Grafen Johann Peter Szapäry, dritten ungarischen Gouverneurs von Finme, den die Inschrift unter Anderem als »patrorms lidsralissimus" bezeichnet. Unter den Inschriften aus neuerer Zeit findet sich die Gedenktafel der „Ungarischen Ärzte und Naturforscher" aus dem Jahre 1869 mit lateinischem Text. Das größte geschichtliche Interesse hat jedoch eine Tafel, welche die Stelle bezeichnet, von wo die Stadt Finme ihre Handvoll Erde als Beitrag zu dem Krönungshügel Seiner Majestät des Königs Franz Joseph I., daher als Sinnbild ihrer Zugehörigkeit zu Ungarn und ihrer Huldigung, entnommen und eingesendet hat. Die Inschrift lautet folgendermaßen: Hui il Aioinv 10 UaKZio 1867 seconäo 6! Lesare Vicurio Lckvardo Lsek <Ze 3zier>t Xawlnu un 61 terra si estrueva a koriuarsl 11 eolle della ineoronaöione su cui kraneeseo KiuLeppe I. äi serdare i äiretti a. 6i 8 seFuenle tZiu^nv in kuäapest solenneinente perinetteva. (Von hier wurde am 10. Mai 1867 auf Anordnung des kaiserlichen Statthalters Eduard Cseh von Szent Katolna eine Handvoll Erde entnommen, um den Krönungshügel
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Band 12"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (3), Band 12
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (3)
Band
12
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1893
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.49 x 21.91 cm
Seiten
626
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild