Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13
Seite - 102 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 102 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13

Bild der Seite - 102 -

Bild der Seite - 102 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13

Text der Seite - 102 -

102 allerdings sehr zum Schaden der Landwirthschaft, sein Geschiebe über eine weite Fläche absetzen kann, liegt Schnepfau am Fuße der kühn aufgebauten Wand der Canissluh (2.041 Meter), deren imposanter Steilabfall eines der prächtigsten Bergbilder des „Waldes" darstellt. Der einem Vorgebirge gleich zwischen zwei Thälern weit vorgeschobene Gopsberg zwingt von hier ab den Fluß seine bisherige Nordwestrichtung in eine westliche zu ändern, bis er den schönen Kessel von Mellau erreicht. Mellau hat sich in letzterer Zeit zu einem besuchten Sommeraufenthaltsort herangebildet, wozu wohl «och mehr als die Stahlquelle die Lage beiträgt, deuu der Mellauerkessel ist von einer Reihe gewaltiger Berge umringt, unter denen die Mörzelspitze (1.827 Meter), der Guntenhang, der Hohe Koien (1.673 Meter), über den noch die Mittagsspitze (2.092 Meter) hervorragt, und die Canissluh die bedeutendsten sind. Im äußersten Hintergrunde des von Südwesten her mündenden Mellenthals, aus dem der Mellenbach in zahlreichen Stürzen heraus- braust, ist der HoheFrescheu (2.001 Meter) sichtbar, der Knotenpunkt der „Vorarlberger Alpen". Im Mellauerkessel nehmen wir Abschied von der Hochgebirgswelt des „Waldes", denn die nun folgende pittoreske Schlucht zwischen Guntenhang und Gopsberg führt nns in das Gebiet immerhin noch ansehnlichen Berglandes, das aber statt in steilen Wänden und seltsam geformten Gipfeln und Hörnern seine Zier in dunklen Wäldern und grünen Weiden trägt. Au der Mündung des Bizauerbachs liegt das kleine Reute, das sich ebenfalls des Besitzes einer Stahlquelle erfreut und dessen ehrwürdiges Kirchlein der Sage nach das älteste Gotteshaus des Bregenzerwaldes sein soll. Unfern lagert sich am Nordrand einer größeren Thalflüche gar behäbig Bezan, als Sitz des Gerichtes der Hauptort des Waldes. Unmittelbar von Bezan nordwärts erhebt sich ein niedriger Berg- riegel, der sich von der 1.867 Meter hohen Winterstaude abzweigt, die Betzegg. Auf dieser Höhe ftaud bis zur Zeit der baierifcheu Occupatio» zu Beginn dieses Jahrhunderts das Rathhaus des inneren Bregenzerwaldes. Eine Denksäule erhält die Erinnerung. Am Nordabhang des Bergriegels lagert sich das anmuthige Andelsbuch, seit längerer Zeit schon ein stark besuchter Sommeraufenthaltsort. Von hier gleitet der Blick über ein herrliches Landschaftsbild. Zur Linken liegt am Abhang eines Bergrückens, der im Hoch- älpele (1.462 Meter) cnlminirt, Schwarzenberg, ebenso bekannt als die Heimat der Malerin Angelika Kanfmaun wie durch seine schöne Lage; vor uns in einem kleinen Thalbecken der Bregeuzer Ache das stattliche Egg, jenseits der Subersach, deren tiefes Rinnsal durch Steilhänge angedeutet ist uud die von altersher den Hinter- und Vordcr- wald scheidet, auf hochgelegener, weiter, sonniger Fläche Lingenau, davon östlich Hittisan und darüber hinaus die welligen Linien der ferneren Berge und Höhen, welche im Nordosten mit dem Hohen Häderich (1563 Meter) das Bild abschließen.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Tirol und Vorarlberg, Band 13
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Tirol und Vorarlberg
Band
13
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1893
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.12 x 23.1 cm
Seiten
624
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild