Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13
Seite - 121 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 121 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13

Bild der Seite - 121 -

Bild der Seite - 121 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13

Text der Seite - 121 -

121 ihren wirthschaftlichen Geräthen ist uns Manches erhalten geblieben: Sicheln, Hackmesser, Hauen, Äxte ?c. Im Kampfe mit den noch ungebändigten Naturgewalten des rauhen Alpengebirges fristeten sie ein kärgliches Dasein. Aus dem Fehlen von Waffen in den meisten Friedhöfen darf gewiß nicht auf einen weichlichen oder unkriegerischen Charakter der Bewohner geschlossen werden. Die Tapferkeit und Kriegstüchtigkeit der rhätischeu Stämme ist durch die Berichte der classischen Autoren hinlänglich bezeugt. Aber die Waffen repräsentirten einen zu werthvollen Besitz, um sie für gewöhnlich als Grabbeigaben zu verwenden; nur den im Kampfe Gefallenen scheint man die Waffen mit in das Grab gegeben zu haben. Aus Einzelgräberu liegen uns zahlreiche und mannigfache Bewaffnungsgegenstände vor: Helme und Schildbeschläge, Schwerter, Dolche, Streitäxte, die Spitzen von Lanzen und Wurfspeeren. Zur Anfertigung der Waffen wurde, der ganzen Bronzegefäßtypen aus Tirol. Cultur entsprechend, vorherrschend Bronze verwendet. Eiserne Schwerter kommen erst in der La T'ene-Periode vor, dagegen ist im ganzen Lande nicht ein Eisenschwert vom Hallstatt-Typus gefunden worden. Bei Feindesgefahr zog sich die Bevölkerung auf ihre Wallburgen zurück, deren Spuren man noch jetzt in allen Theilen Tirols trifft. Sie lagen meist auf schwer zugäng- lichen Felsklippen, besonders auf den vorspringenden Landzungen an der Mündungsstelle der Thäler und waren durch Gräben und gewaltige Wälle ans lose übereinander gethürmten Steinblöcken befestigt. Das waren die rhätifchen Kastelle, von denen Horaz in seiner Siegeshymne an Angustus singt: Vrusu8 (?enauQ08, Linplaeiäuin Aeims, ^ I p i d u s i n i p o s i t a s t r e i n e n ä i s Lrennoslzue veloees et a r e e s Oejeeit aeer plus vice simpliei. Die schönste und besterhaltene Wallburg in Tirol ist die auf dem Siuichkopf bei Meran.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Tirol und Vorarlberg, Band 13
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Tirol und Vorarlberg
Band
13
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1893
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.12 x 23.1 cm
Seiten
624
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild