Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13
Seite - 149 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 149 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13

Bild der Seite - 149 -

Bild der Seite - 149 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13

Text der Seite - 149 -

149 sie ihnen vom päpstlichen Hofe die Lossprechung vom Bann erwirkten, Margaretha in der That zu bewegen, sie für den Fall ihres kinderlosen Ablebens zu Erben einzusetzen. Dieser Fall trat wirklich bald nach Lndwigs Tode (1359) durch das Ableben seines Sohnes Meinhard III. ein, und jetzt übergab Margaretha nach einer Selbstregierung von wenigen Monaten Tirol sogar noch bei Lebzeiten an Herzog Rudolph IV. Dies geschah am 29. September 1363 zu Bozen in Gegenwart vieler Edlen des Landes und von Vertretern der unteren Stände, wobei der Herzog dem Lande alle seine Rechte feierlich zusicherte. Doch demüthigte Herzog Rudolph IV. deu Vogt Ulrich den Jüngern von Matsch und andere Adelige, die ihren Einfluß auf Margaretha zu ungemessener ^ .v i" ^ Goldgulden und Silbergroschen Sigmund des Münzreichen, Münze Herzog Friedrichs IV. und Zwanziger des Grafen Meinhard II. Bereicherung mißbraucht hatten; auch gelang es ihm, den gleichzeitigen Bischof von Trient gegen Rückstellung des Bisthums, das Ludwig von Brandenburg besetzt hatte, zu einer Reihe der wichtigsten Zugeständnisse zu bewegen, durch die dieses Bisthum iu völlige Abhängigkeit von den Grafen von Tirol gerieth. Die Versuche der Herzoge von Baiern, Tirol den Habsbnrgern zu entreißen, wiesen Rudolph und seine beiden ihm nach seinem frühen Tode in der Regierung folgenden Brüder Albrecht III. und Leopold III. mit Glück zurück und der Friede von Schärding sicherte sie dann für immer im Besitz des Landes. Die seltene Anwesenheit seiner jüngeren Brüder im Lande, sowie Leopolds III. Kriege mit dem Herrn von Padua, der Republik Venedig und den Schweizern begünstigten die Machtentfaltung einzelner Adelsgeschlechter, wie der Rottenburger, Gufidauuer uud Starkeuberger im hohen Grade. Als Leopolds Söhne die Regierung übernahmen, hoben äußere Gefahren, ein Einfall der Schweizer ins Oberinn- und Lechthal und der Venetianer
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Tirol und Vorarlberg, Band 13
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Tirol und Vorarlberg
Band
13
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1893
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.12 x 23.1 cm
Seiten
624
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild