Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13
Seite - 154 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 154 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13

Bild der Seite - 154 -

Bild der Seite - 154 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13

Text der Seite - 154 -

154 Regierung war, so sind doch in ihr wie in der seines Vorgängers die Ursachen für die nach seinem Tod eintretenden stürmischen Zeiten vorzüglich zu suchen. Die heftige Bewegung, die das Auftreten Martin Luthers in Deutschland hervorrief, ergriff beim Regierungsantritt Karls V. auch Tirol. Denn die vom Kaiser Max I. hinter- lassenen Regierungsbehörden entbehrten des nöthigen Ansehens, der Landesfürst war fern und fem Bruder Erzherzog Ferdinand, der an des Kaisers statt endlich ins Land kam, hatte, weil er nur Stellvertreter, noch jung und mit den Verhältnissen des Landes nicht bekannt war, mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen, um so mehr als er ganz unter dem Einfluß des Spaniers Gabriel von Salamanca stand, der bald das Mißtrauen der Tiroler Bauern in hohem Grade erregte. Dazu kam, daß Seudliuge aus Deutschland, wie Strauß und Urban Regins, Luthers Lehre zu verbreiten strebten oder heimkehrende Kaufleute und Krieger damit bekannt machten. Schon im Jahre 1523 wurden die Knappen des Schwazer Bergwerkes unruhig und im April des Jahres 1525 brach in der Gegend von Brixen ein Bauernaufstand aus und verbreitete sich von da ins Etschland, ins Bnrg- grafenamt und auf den Nonsberg. Die Rebellen überfielen einzelne Klöster und Burgen, vernichteten die Urbarbücher, bemächtigten sich der vorhandenen Lebensmittel und trieben allerlei Unfug; doch genügte das Versprechen des im Lande anwesenden Erzherzogs Ferdinand, ihren Beschwerden abzuhelfen und zu diesem Zwecke einen Landtag nach Innsbruck zu berufen, um die besser gesinnten Elemente sofort zur Ruhe zurückzuführen; von ihnen verlassen, mußten auch die Schlimmeren das begonnene Zerstörungswerk unterbrechen. Das Vertrauen in das ErzHaus war eben trotz aller Aufregung bei der Mehrzahl des Volkes nie geschwunden und lebte neu auf, als Ferdinand seinen verhaßten Günstling Salamanca entfernte. Nun versammelten sich die Bauern in Meran zu einem vorbereitenden Landtag und einigten sich über ihre Wünsche und Beschwerden. Auf dem Landtag von Innsbruck setzten sie dann die meisten ihrer Forderungen durch, da sie die Prälaten und Adeligen von der Theilnahme ausschlössen, Ferdinand aber nicht zu wider- stehen wagte. Mit diesen Zugeständnissen zufrieden, hielten die besser Gesinnten fortan Ruhe, die Bauern auf dem Nonsberge und in der Valfngana aber, die nochmals sich empörten und die Stadt Trient belagerten, wurden mit leichter Mühe besiegt und strenge bestraft. Seitdem verhielt sich die Bauernschaft Tirols vollständig ruhig uud vergeblich bemühte sich das Haupt der Rebellen, Michael Gaismayr aus Sterziug, ein Jahr nachher sie neuerdings aufzureizen. Auf dem Landtag vom Jahre 1532 konnte es König Ferdinand sogar wagen, die den Bauern gemachten Zugeständnisse wieder zurückzunehmen und die alten Rechte der Prälaten und des Adels sowie der anderen Grundherren herzustellen, wodurch die Lage des Bauernstandes schlimmer wurde, als sie bis zum Rebellionsjahr gewesen war.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Tirol und Vorarlberg, Band 13
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Tirol und Vorarlberg
Band
13
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1893
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.12 x 23.1 cm
Seiten
624
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild