Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13
Seite - 184 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 184 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13

Bild der Seite - 184 -

Bild der Seite - 184 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13

Text der Seite - 184 -

184 Die Tiroler verfolgten daher Österreichs Rüstungen zu einem neue» Kriege gegen Napoleon mit großer Spannung und sahen mit Ungeduld einem Kriegsausbruch entgegen. Auf die Nachricht, daß dieser bald bevorstehe, begaben sich, im Februar 1809, Andreas Hofer, Wirth am Sand in Passeier, und zwei seiner Freunde auf verschiedeneu Wege» nach Österreich, um ihr Anliegen dem geliebten Erzherzog Johann für den Fall des Krieges persönlich vorzubringen und seine Weisungen zu erhalten. Mit ihrer Heimkehr begannen die Vorbereitungen zum Aufstand. Die Losungsworte „es ist Zeit" wurden mit so beispielloser Verschwiegenheit verbreitet, daß die baierische Beamtenschaft von der nahen Gefahr nichts ahnte. Aber über die Absichten Österreichs für den Fall des Kriegs- ausbruches täuschte sich die baierische Regierung keineswegs und tras daher die geeigneten Vorsichtsmaßregeln. Doch Tirol stark zu besetzen und für jeden Fall zu vertheidigen war sie nicht in der Lage. So betrug das in Tirol stehende Corps unter General Kinkel blos circa 5.000 Mann, wovon 2 Infanterie-Bataillone unter Oberst Karl Freiherr von Ditsurth und eine Escadron Dragoner in Innsbruck, ebenso viele unter Oberst von Wrede in dem Eisack- und Pusterthal, der Rest aber in kleinen Abtheilungen zu Hall uud in andereuOrteu des Unterinnthals lagen. Zwei französische Colonnen unter den Generalen Bisson und Lemoine von 1.800 und 2.400 Mann befanden sich eben aus dem Durchmarsch. Österreichs Kriegserklärung erfolgte am 27. April 1809 und die Vorrückung mit zwei Heeren, in Deutschland unter Erzherzog Karl, in Italien unter Erzherzog Johann, begann anfangs April. Für Tirol war ein Theil des zur italienische» Armee gehörigen achten Armeecorps unter Feldmarschall-Lieutenant I. G. Marquis von Ehasteler uud eine Abtheilung des von Hillerschen Corps bestimmt, die durch das Inn- und Puster- thal vorrücken sollten. Chastelers Intendant war Josef Freiherr von Hormayr. Wie Erzherzog Karl in flammenden Proclamationen das deutsche Volk zum Anschluß an Österreichs Sache aufforderte, so Erzherzog Johauu und von Hormayr die Tiroler zum Aufstand gegen Baiern. Die ins Land einrückenden Österreicher fanden im Puster- und Innthal keinen Feind mehr, denn bis zu ihrer Ankunft hatten die Tiroler diese Thäler von ihm befreit. Ihre Erhebung begann am 9. April mit dem Angriff auf ein Piqnet bei Bruneck. Nach dessen Gefangennahme erstürmten die Sieger die Mühlbacher Klause und von da eilten sie, durch zahlreiche Scharen aus den nächsten Gerichten verstärkt, zur Ladritscher Brücke. Hier entspann sich am 11. April ein äußerst heftiger Kampf, denn Wrede stellte sich den Tirolern mit seiner ganzen Macht entgegen, aber die Tiroler zwangen die Baiern zum Abzug nach Sterzing, wohin ihnen indeß die französische Colonne unter General Bisson, ohne an dem Kampfe theilzunehmen, vorangezogen war. Bei ihrer Ankunft daselbst hatte sich auch hier bereits das Schicksal der Besatzung der Stadt entschieden. Schon in aller Frühe von
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Tirol und Vorarlberg, Band 13
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Tirol und Vorarlberg
Band
13
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1893
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.12 x 23.1 cm
Seiten
624
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild