Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13
Seite - 186 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 186 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13

Bild der Seite - 186 -

Bild der Seite - 186 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13

Text der Seite - 186 -

186 reicher anstürmenden Bauernscharen und wurden bis auf die Reiterei sämmtlich gefangen genommen. Diese traf in Hall das gleiche Los. Im unteren Innthal hatte der Kampf mit der Gefangennahme der Besatzung des Volderer Klosters begonnen. Am 12. früh führten dann die Bauern der Umgebung, vorzüglich von Josef Speckbacher aufgeboten, nach seinem Plan einen Handstreich gegen Hall aus und derselbe gelang. Glücklicher waren die im tieferen Unterinnthal liegenden baierifchen Soldaten, die noch rechtzeitig vor der Übermacht durchs Acheuthal nach Baiern entwichen. Dagegen traf die am 13. früh auf ihrem Zuge durchs Wippthal nach Witten gelangte Colonne Franzosen und Baiern gleichfalls das traurige Los der Gefangenschaft. So hatten die Tiroler in wenigen Tagen nicht nur ganz Nord- und Mitteltirol vom Feinde gesäubert, sondern auch bei 6.000 Feinde, darunter 2 Generale und 140 Offiziere, zu Gefangenen gemacht; mit um so größerer Freude konnten sie die einrückenden Österreicher empfangen, deren Züge durchs Puster- und Innthal wahren Triumphzügen glichen. Schon ihr Anblick erregte überall eine unbeschreibliche Freude. Mit Hormayrs Ankunft in Brixen und Chastelers Einritt in Innsbruck begann die österreichische Civil- und Militärverwaltung. Sie enthoben die unbeliebtesten baierischen Beamten ihres Dienstes, ließen die verhaßtesten Baiern und Baiernsreuude nach Juner- österreich abführen und nahmen die übriggebliebene Beamtenschaft für Kaiser Franz in Eid und Pflicht. Dann veranlaßten sie aller Orten feierliche Tedeums zum Dank für die erfochtenen Siege und trafen sofort Anstalten zur Vertheidigung des Landes, Chasteler im Innthal zur Besetzung der nördlichen und östlichen Grenzpässe, Hormayr in Mittel- tirol zur Vertreibung der Franzosen, die noch Südtirol unter General Baraguay d'Hilliers besetzt hielten. Als Chasteler für den Schutz der nördlichen Grenzpässe hin- reichend gesorgt und die Blokade der noch in Feindeshand befindlichen Feste Kufstein angeordnet hatte, brach er mit seiner ganzen Macht zur Befreiung Wälfchtirols auf, wohin schon früher General von Fenner und zahlreiche Landesvertheidiger, darunter auch Andreas Hofer, gezogen waren. Indeß hatte der im Rückzug begriffene Feind Trient schon geräumt, aber Chasteler griff ihn trotzdem in seinen festen Stellungen bei Volano und Pileante an, ohne seinen Abzug beschleunigen zu können. Am 27. war auch Wälschtirol und somit ganz Tirol vom Feinde befreit, der Jubel hierüber kam in kirchlichen Festlich- keiten und in dem im Auftrag des Erzherzogs Johann zu Innsbruck veranstalteten Fest- schießen zum Ausdruck. Die Freude der Tiroler erreichte ihren Höhepunkt durch die von Kaiser Franz eingelangte Versicherung, es solle Tirol nie mehr von Österreich getrennt werden. Aber dieser Freudenrausch machte bald wieder ernsten Besorgnissen Platz, denn die Nordarmee unter Erzherzog Karl hatte eine Reihe von Gefechten verloren und war infolge
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Tirol und Vorarlberg, Band 13
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Tirol und Vorarlberg
Band
13
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1893
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.12 x 23.1 cm
Seiten
624
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild