Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13
Seite - 198 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 198 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13

Bild der Seite - 198 -

Bild der Seite - 198 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13

Text der Seite - 198 -

198 des Kaiferjäger-Regimeuts und des Überganges mehrerer Patrimonialgerichte in die landesfürstliche Verwaltung, keine nennenswerthe Veränderung ein. Nicht erheblich war die Pflege der materiellen Cultur, mehr geschah auf dem Gebiete der Schule und des Unterrichts. Das Lyceum in Innsbruck wurde wieder zur Universität erhoben nnd die acht Gymnasien dem Lande zurückgegeben. Für die Pflege der Volksschule bot die politische Schulverfassung vom Jahre 1805 eine treffliche Grundlage. Eifrige Geistliche und Lehrer erfreuten sich öffentlicher Belobungen uud selbst nicht unbedeutender Remune- rationen, neue Schulen wurden gegründet, andere verbessert und der Schulbesuch sehr gehoben. Dem mit der Volksbildung wachsenden geschichtlichen Sinn des Volkes verdankt das Land die Entstehuug des Museumsvereins, dessen Protektorat der Kronprinz Ferdinand übernahm. Kaiser Franz I. und sein ganzes Haus zeigten sich überhaupt dem Lande stets sehr wohlwollend und erfreuten es wiederholt bei Durchreisen und anderen Gelegenheiten durch Beweise der Zuneigung und des Vertrauens. Aber auch die Tiroler hinge» mit unveränderlicher Liebe an ihrem Herrscherhause und besonders an Kaiser Franz I. Unbeschreiblich war ihr Jubel, als der Kaiser zur Feier der Eröffuuug der Straße über das Stilfser-Joch nach Tirol kam und dabei die meisten Hauptthäler durchreiste. Die viel kürzere Regierung Ferd inands I. war für Tirol bis in ihr letztes Jahr eine Zeit vollkommener Ruhe uach außeu und materiellen Gedeihens nach innen, denn die Folgen der Kriegsepoche waren größtentheils überwunden, fruchtbare Jahre Hobe» deu Wohlstand und schufen behaglichen Lebensgenuß. Auch das öffentliche Leben und der Sinn für Kunst nnd Wissenschaft wurde reger. Dafür zeugt die Entstehuug wichtiger neuer Vereine, wie die des landwirthschaftlichen, montanistischen und Musikvereius iu der Landeshauptstadt und das Erscheinen bedeutender Werke in beiden Landessprachen. Zugleich erwachte das Verständniß für den Schatz, den das Land in seinen Natnr- schönheiten besitzt, und der Wunsch, dnrch Verbesserung der Straßen und Einführung der Eisenbahnen demselben neue Hilfsquellen zu eröffnen oder das Versiegen der alten zu verhindern. Doch herrschte iu deu leitenden politischen Kreisen nicht das gleiche Ver- ständniß, hier stand man dem geistigen Aufschwung eher hemmend als fördernd gegenüber und lähmte selbst öfters den materiellen. Man war allzu besorgt, das Volk in strengem Gehorsam zu erhalten und die Allgewalt des Staates zu erhöhen. Nur was dieser nicht gefährlich werden konnte oder sie förderte, fand Billigung. Diesem Geiste entsprang die Vertreibung der protestantischen Bewohner des Zillerthals, die dann in Preußifch- Schlesieu eine neue Heimat fanden. Die prodnetive Thätigkeit der Regierung aus dem Gebiete des öffentlichen Lebens war weit geringer als früher und erstarrte allmälig ganz. Im Verwaltungsorganismus wurde nur eine Neuerung von Belang durchgeführt, die Regelung und Vermehrung der Finanz-Bezirksbehörden. Bedeutendere Bauwerke
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Tirol und Vorarlberg, Band 13
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Tirol und Vorarlberg
Band
13
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1893
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.12 x 23.1 cm
Seiten
624
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild