Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13
Seite - 213 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 213 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13

Bild der Seite - 213 -

Bild der Seite - 213 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13

Text der Seite - 213 -

213 dem Reichen von Habsbürg; die genannten Vogteien wendete er des Kaisers Sohn, Herzog Friedrich von Schwaben zu, andere Güter in Vorarlberg tauschte der Kaiser von Rndolss Tochterinanu Albrecht vou Habsburg ein. Aber das Herrscherhaus der Staufer erwarb in diesem Lande «och mehr. Auch Herzog Welfs einziger gleichnamiger Sohn kam bei demselben Anlaß 1167 um, und auch hier vermachte der Vater noch bei Lebenszeiten sein Erbe dem Kaiser, so daß gegenüber den Staufern in Vorarlberg die Bedeutung des Pfalzgrafen von Tübingen und seines ihm hier folgenden zweiten Sohnes Hugo lauge Zeit im Hintergrund blieb. Denn abgesehen von dem Gewicht, welches die Kaiserwürde und die eines Herzogs von Schwaben gab, übten nun die Staufer die Schirm- Wappen der Grafen von Montfort-Feldkirch, der Edlen von Ems und Reitersiegel des Hugo Graf Werdenberg vom Jahre 1320. gewalt über das Bisthum Cur, die Klöster St. Gallen, Krenzlingen, Psävers, St. Lucius uud Eurwaldeu aus, welche alle mehr oder minder reich im heutigen Vorarlberg begütert waren; sie besaßen außerdem «och das Patronat der Pfarre zu Bregeuz, sowie Schloß Neuburg uud Zugehör nebst anderweitigen Gebieten zn beiden Seiten des Rheins ober- halb des Bodensees. Die Edlen von Neuburg uud Ems waren ihre Dienstmannen; auf der Burg der letzteren setzte Kaiser Friedrichs Nachfolger Heinrich VI. den entthronten König Wilhelm von Sieilien und Heinrichs Nachfolger Philipp von Schwaben den besiegten Erzbischvf Brnno von Köln gefangen. Nichts ist bezeichnender für die unter- geordnete Stellung des Pfalzgrafen Hugo gegenüber Welfen und Staufern, als daß er mitten im Lande und in den Besitzungen seiner Gemalin längere Zeit hindurch als Gefangener saß. Er war uämlich vou 1164 bis 1166 in eine grimmige Fehde mit den
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Tirol und Vorarlberg, Band 13
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Tirol und Vorarlberg
Band
13
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1893
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.12 x 23.1 cm
Seiten
624
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild