Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13
Seite - 253 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 253 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13

Bild der Seite - 253 -

Bild der Seite - 253 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13

Text der Seite - 253 -

253 steht der große viereckige Eßtisch, entweder von Ahornholz oder silberfarbig angestrichen und mit rothen und blauen Blumen bemalt. Über ihm in der Ecke hängt das Crucifix mit ein paar Heiligenbildern. Die ausgestreckte Hand des Gekreuzigten trägt die zwei größten Maiskolben des vergangenen Jahres, und zwar einen weißen nnd einen rothen als Dank für den Erntesegen. Die schönsten Kornähren hat der Hausvater hinter das Kreuz gesteckt, auch geweihte Palmzweige haben dort ihren Platz. Vor diesem einfachen Hausaltar schwebt meist ein kleines Öllämpchen, das alle Samstage zu Ehren der Muttergottes und „zum Trost der armen Seelen" angezündet wird. In der anderen Stubenecke neben Unterinnthaler Haus: sogenanntes Schweizerhaus. der Thür macht sich der große Ofen breit. Derselbe ist gewöhnlich gemauert und mit einer Reihe von Vertiefungen aus grün glasirten Kacheln versehen, in welchen zur Winterszeit Äpfel gebraten werden. Den ganzen Ofen umgibt ein hölzernes Gerüste, G'stang oder G'fchall genannt, welches zum Trocknen der Wäsche und nassen Kleider benützt wird. Die Ecksänlen dieses Gestänges reichen hoch über den Ofen hinaus und tragen über letzterem ein Dach mit einem Polsterbrett, der „Dörre" oder Ofenbrücke, das ist eine Art Lotterbett, auf dem Bauer oder Knecht im Winter faullenzen und sich fast buchstäblich rösten lassen. Ein zweites Ruhebett bildet die breite Ofenbank, die ebenfalls zum Ausruhen und Schlafen dient und zu dem Zweck auch oft ein schiefes Brett oder einen Polster für den Kopf des Ruhenden hat. Der Raum zwischen Ofen und Stubenwand heißt die „Hölle" oder das
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Tirol und Vorarlberg, Band 13
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Tirol und Vorarlberg
Band
13
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1893
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.12 x 23.1 cm
Seiten
624
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild