Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13
Seite - 281 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 281 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13

Bild der Seite - 281 -

Bild der Seite - 281 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13

Text der Seite - 281 -

281 Die Tracht der Passeirer, welche die Knie bloß tragen, unterscheidet sich nur wenig von der des Burggrafenamtes, ebenso ist die der Saruthaler, die früher hochrothe Röcke trugen, uicht viel verschieden. Bei den Männern ist der rothe Aufschlag an der Joppe weggefallen, die Weiber haben die rothen Strümpfe mit sogenannten „Beinhöslen" von Heller oder dunkler Farbe vertauscht. Äußerst malerisch ist die Tracht der Ötzthaler. Hier ist die braune Lodenjoppe an beiden Brustseiten und au den Ärmeln mit bnnter Seide zierlich ausgenäht. Die kurzen schwarzen Lederhosen sind von breiten rothen Bändern getragen, die auf dem weißeu Hemd vorn dnrch eine Ouer- binde zusammengehalten wer- den. Den Kopf beschattet ein breitkrämpiger, mit grünen Seidenbändern gezierter gel- ber Filzhut. Selbstverständ- lich fehlt um die Mitte nicht der mit Zinnstiften ausge- schlagene Bauchgurt. Weniger schön ist die Tracht des weib- lichen Geschlechtes, welche dnrch das hohe steife Mieder die Taille zu lang erscheinen läßt und so dem Körper das Ebenmaß uimmt. DieZil lerthaler , welche früher ihre malerische Tracht so schön zierte, haben dieselbe bis ans die grauwollene Jacke gleich den anderen Unter- ländern fast aufgegeben. Die kurze Lederhose ist beinahe verschwunden nnd hat dem langen städtischen Beinkleid Platz gemacht. Auch der weibliche Theil der Bevölkerung Zillerthals und Unterinnthals hat hinsichtlich der Tracht das Typische verloren, indem städtische Bekleidung die bäuerliche überwuchert, oder besser gesagt ein seltsames Gemisch ans beiden sich allmälig herausgebildet hat. Nur der „Unterländerhut" uebst dem immer beliebter werdenden niedern „Zillerthalerhnt" ist noch auf allen Köpfen der Dorfschönen zu sehen. Sehr zu bedauern ist auch, daß die interessante Tracht der Jsel thaler allmälig in Verfall geräth. Da tragen die Männer lange, braune mit violetten Ärmelbesätzen versehene Lodenjacken, die fast bis zu deu Kuieu reichen, ein weißes Wamms, schwarze Lederhoscn nnd weiße Strümpfe mit schönen Zwickeln. Die Kopfbedeckung ist ein hoher Spitzhut; Deutschtiroler Trachten 15. Unterinnthal. 16. Alte Jnusbruckerin. 17. Amras. 18. Binstgau.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Tirol und Vorarlberg, Band 13
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Tirol und Vorarlberg
Band
13
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1893
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.12 x 23.1 cm
Seiten
624
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild